Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
3.1909/10
Seite: 327
(PDF, 134 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1909/0334
327

165? Die spanische Flotte wird von der holländischen bei Gibraltar vernichtet.
1758 Einfall der Russen in Preußen.
1835 Politische Krisis in England.
1910 — Was wird er wohl da sehen?

Der geheimnisvolle Warner. Der florentinisehe Bildhauer Dupre' erzählt
in seinen „Autobiographischen Erinnerungen" ein Erlebnis, das jeden Okkultisten
interessieren wird. Als er mit seiner Frau von Florenz nach Londa fahren mußte,
um sein schwerkrankes Kind zu besuchen — das Kind war dort in Pflege getan
worden — führte der Weg an einem Abgrunde vorüber. Kaum war das Gefährt
nahe an den Abgrund gelangt, so erscholl plötzlich ein scharfes: „Halt!" Dupre
und seine Frau horchten auf, sahen sich nach allen Seiten um und konnten auch
die ganze Straße übersehen, vermochten aber trotz der Klarheit der frischen
Morgenluft keinen Menschen zu erblicken. Sie wollten weiter fahren. Da klang
es wieder vornehmlich und eindringlich: „Halt! Halt!" Nun hielt Dupre wirklich,
sah nochmals mit aller Aufmerksamkeit die ganze Straße auf und ab, fand aber
nicht die Spur eines Menschen. Darüber war seine Frau so erschrockeu, daß sich
ihrer eine lähmende Angst bemächtigte und ihr eine Ohnmacht drohte. Dupre
wollte sie wieder zu sich bringen, ihre Furchtgedanken durch seine Ruhe und
Entschlossenheit zu erfreuen und trieb das Pferd an weiterzugehen. Da donnerte
aber auch schon wieder, und diesmal noch entschiedener, wie ein bannender Befehl
dreimal der Ruf: „Halt! Halt! Halt!" Damit war aber auch des Mannes Unbefangenheit
dahin; er war sich nun klar, daß es sich nicht bloß um eine Sinnestäuschung
handeln konnte, hielt das Pferd unverzüglich an und stieg vom Wagen,
und als er in seiner Unruhe wieder scharf ausspähte, horchte und Pferd und Wagen
untersuchte, fand er, daß das linke Vorderrad locker geworden war und nahe daran
war, von der Achse zu fallen. Dabei hielt der Wagen schon so dicht an dem
gähnenden Abgrunde, daß er todsicher hinabgestürzt wäre, wenn das Pferd auch
nur ein paar Schritte weitergegangen wäre! So aber kamen die Beiden noch mit
dem Schrecken davon und hatten nur den Nachteil, daß sie zu Fuße nach dem
nächsten Orte gehen mußten..

Im Anschluß an dieses Erlebnis sagt Dupre: „Wer das hört, mag wohl lachen,
ich aber lache nicht, denn die Geschichte ist buchstäblich wahr, und der Ton jener
gebieterischen Stimme liegt mir noch heute im Ohr." A. G. W.

Schutz gegen Hageischlag. In den Weinbau treibenden Gegenden sind
die Hagelwetter besonders gefürchtet. Es ist vorgekommen, daß durch Hageischlag
die ganze Ernte vernichtet wurde. In verschiedenen Gegenden der Schweiz,
Südfrankreichs usw., die öfters von Hagelwettern heimgesucht werden, wurden sogenannte
Hagelkanonen aufgestellt. Es sind dies Schießvorrichtungen mit einem
vertikal breiten Trichter, aus dem bei Abfeuern einer Cartouche ein starker Luftwirbel
in die Höhe schießt. Man glaubte zu Zeiten der Gefahr, durch Abschießen
solcher Hagelkanonen das über die Gegend hinziehende Wetter wegtreiben zu
können. Man ist heute nach jahrelangen Versuchen zu der Überzeugung gekommen
, daß diesen Hagelkanonen nur eine geringe Schutzwirkung zukommt. In
den Berichten der Pariser Akademie der Wissenschaften wird nun auf eine kürzlich
beobachtete Erscheinung aufmerksam gemacht, die für den Hagelschutz von praktischer
Bedeutung sein wird. Die Weinberge in der Nähe von Höhenzügen einer
Gegend Südfrankreichs hatten viel unter Hagelschlag zu leiden; die Hagelwetter
wüteten immer den Tälern entlang, anscheinend von den benachbarten Höhen angezogen
. Als in der Nähe eine elektrische Kraftfernleitung für 45 000 Volt Drehstrom
errichtet und in Betrieb gesetzt wurde, änderten sich die Verhältnisse gänzlich.
Die Unwetter nahmen von nun an nicht mehr ihren Lauf den Tälern entlang,
sondern kreuzten dieselben direkt, indem sie der Kraftfernleitung folgten. Die
Feststellung dieser Erscheinung eröffnet interessante Ausblicke. So kann es viel-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1909/0334