Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
3.1909/10
Seite: 334
(PDF, 134 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1909/0341
- 334 -

Diese hochinteressante Schrift des seiner Zeit so vielfach verkannten und
verspotteten Naturforschers Baron Reichenbach wird heute viele dankbare und
begeisterte Leser finden. Sechzig Jahre sind seit der ersten Auflage dahingegangen
, und wie es nirgends in der Welt einen Stillstand "gibt, so hat auch
die stille Wissenschaft der Botanik gerade im letztverflossenen Jahrzehnt einen
ungeheuren Schritt nach vorwärts getan. Ich brauche nur an den genialen
Forscher R. H. France zu erinnern und man weiß sofort, daß der moderne
Botaniker ganz andere Ziele verfolgt wie ehedem. Man begnügt sich nicht mehr
mit „Systematik", wie zur Zeit Linnees, man will endlich den Organismus, die
Sinnesorgane, die Physiologie und Psychologie der Pflanzen verstehen lernen.
Und dabei hat man wunderbare Entdeckungen gemacht. Die Pflanze hat nicht
nur Sinnesorgane, sie hat auch unzweifelhaft eine Art von Willen und Bewußtsein
, denn sie baut ihren Körper von innen heraus, je nach äußeren Umständen,
zweck- und planmäßig um. Das ist zweifellos experimentell festgestellt und dadurch
allein der rein mechanischen (materialistisch-monistischen) Auffassung der
ganzen Entwicklungslehre der Todesstoß versetzt worden. Jetzt handelt es sich
nur mehr darum, das rätselhafte organisierende Prinzip näher kennen zu lernen,
welches allen Lebenserscheinungen, also auch dem pflanzlichen Leben, zu Grunde
liegt und welches man seit jeher mit „Lebenskraft" benannt hat. Baron
Reichenbach hat nun in dieser Schrift den Nachweis geführt, daß alle Lebensfunktionen
auch im Pflanzenreich von denselben odischen Erscheinungen begleitet
werden wie die des tiefer stehenden Mineralreiches und des höher stehenden
Tierreiches, bis hinauf zum Menschen. Der moderne Naturforscher, dem es um
Gewinnung eines wahrhaft einheitlichen Standpunktes und einer tieferen Erfassung
des Lebensproblems überhaupt zu tun ist, wird diese Schrift Reichenbachs mit
gleichem Nutzen studieren wie der heutige Botaniker.

Aber auch der Okkultist wird diese Arbeit Reichenbachs beim Studium
schätzen lernen, enthält sie doch viele hochinteressante Details, und mit Hilfe
der Odlehre werden darin bis dahin sehr dunkle und rätselhafte Vorgänge im
Lebensprozeß der Pflanze in wahrhaft bewunderungswürdiger Weise zu lösen
gesucht. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, daß jetzt erst die Zeit
gekommen ist, wo für das Verständnis der Forscherarbeit Reichenbachs weitere
Kreise sich interessieren können, nachdem eben die Naturwissenschaften speziell
im letzten Jahrzehnt dazu wohl in ganz unbewußter Weise Pionierdienste geleistet
haben. G. W. Surya.

Isis entschleiert. Von H. P. Blavatsky. Einzig autorisierte deutsche Ausgabe
aus dem Englischen der sechstsn Auflage in 2 Bänden. Brosch. ä Mk. 21,—,
geb. a Mk. 24,—. Theosophisches Verlagshaus Dr. Hugo Vollrath, Leipzig.

Im Jahre 1877 erschien in New-York das Werk: „Isis unveiled" betitelt,
das in rascher Folge sieben Auflagen erlebte und nun in deutscher Ausgabe
vorgelegt wird. Das Riesenwerk hat eine gute Übersetzung erfahren und verdient
es, auch in Deutschland viele Leser zu gewinnen. Man hat seiner Zeit
die Verfasserin viel geschmäht, man hat viel Ungünstiges über die merkwürdige
Frau geschrieben, gewiß manches mit Recht. Aber es ist ebenso gewiß, daß
man sehr oft das Kind mit dem Bade ausgeschüttet hat: man hat der geistvollen
Führerin der theosophischen Bewegung sehr viel Unrecht getan. In
Deutschland ist solches Vorgehen besonders verhängnisvoll, denn bei uns ist
man leicht geneigt, sogenannten Autoritäten nachzubeten. Das ist eben sehr
bequem und so sicher! ' Wie absprechend habe ich über Blavatskys erstes Werk
die „entschleierte Isis" urteilen hören, und wie erstaunt war ich, als ich das
Buch selbst las. Man braucht durchaus nicht Theosoph zu sein — ich bin es
nicht —, man wird gleichwohl das Buch mit Nutzen lesen und kein Gebildeter
wird es unbefriedigt aus der Hapd legen. Es liegt ein staunenswertes Wissen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1909/0341