Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
3.1909/10
Seite: 387
(PDF, 134 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1909/0394
— 387 —

legen ist. Man wirft sich lieber einer Glaubensgesellschaft in die Arme,
die, anstatt unaufhaltsam ruhig und geduldig Schritt um Schritt den Weg
der Wahrheit zu ebnen, stracks mit metaphysischen und religiösen Offenbarungen
über das Jenseits und seine Zustände und Verfassungen den
ungestümen Drang der Gemüter beruhigt.

Daher die starken Erfolge der „Theosophie", die in Deutschland
zur Zeit beinahe alles, was zum Okkultismus sich bekennt, aufgesogen
hat und dessen freie wissenschaftliche Forschung abtötet. Zumal mit
einer Einbuße des Wahren zehrt man an einem Uberflusse des Zweifelhaften
und vielleicht Unwahren. Die Wissenschaft wird verkürzt; der
Glaube gebärdet sich wie ein Wissen, indem er überfüttert wird mit rein
Übersinnlichem ohne jede Kontrolle der Sinne, die über Wahres und
Falsches im Geschehen unserem urteilenden Verstände die einzigen Entscheidungsgründe
bieten. *)

Das metaphysische Bedürfnis, von dem Schopenhauer den Wert aller
Kultur abhängig fand, ist, so scheint es, als selbsteigene Geistesbetätigung
immer bloß bei einzelnen vorhanden und, wo der Zeitenlauf es
in den Massen rege macht, da ist es nur ein Drang, unter Ersparung
selbständiger Denkarbeit ein möglichst fertig Gegebenes als gemeinsame
Nahrung zu schlucken. An Stelle alter Glaubenshauptstücke treten nur
neue. So braucht man seine Propheten und Prophetenschriften und erbaut
sich in Versammlungen an den immer wiederholten Erläuterungen
mystischer Offenbarung durch feurige Apostel.

Wie maßlos verkehrt ist diese geduldlose Preisgabe der okkultistischen
Wissenschaft! Da doch keine einzige Wissenschaft, wie emsig und wie
lange sie forsche, jemals fertig sein kann, sollte der Okkultismus, der vom
mittelalterlichen Dämonenglauben der Kirche bei seinem jetzigen Wiedererwachen
erst zu einer Wissenschaft ward, kaum sprießend, schon in Halmen,
Blüten und Früchten fertig dastehen? Diese Wissenschaft, die, wie sie
jung, dazu noch die allerschwierigste und tiefstdritfgende der Wissenschaften
ist? Schlägt eine solche Meinung nicht ins Antlitz aller gesunden
Vernunft? Wenn wirklich dieser oder jener Fail bestbeglaubigt ist, so
ist es zwar Logik, daß diese eine Tatsache ausreicht, um sie selbst festzustellen
und somit die Möglichkeit anderer ebensolcher Fälle zu verbürgen
. An dieser vollkommenen Wahrheit ist nicht zu rütteln. Nichtsdestoweniger
ist einzusehen, wie wenig ein vereinzelter, ob auch fest
bewiesener Fall zureicht, um ihn, wenn er der normalen Erfahrung und

*) Das tun sie auch im Falle, wo es sich um die Bestätigung ganz übersinnlicher
Kräfte handelt, wie z. B. sogar bei der genauen Erfüllung von bestimmt
gehaltenen Weissagungen des Zukünftigen durch Niederschriften oder Drucke, in
denen die Weissagungen rechtzeitig festgehalten wurden und die wir in Händen
haben und lesen können, so daß durch dies sinnlich Vorhandene die Bestätigung
des Übersinnlichen unwidersprechbar ist.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1909/0394