Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
3.1909/10
Seite: 445
(PDF, 134 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1909/0452
— 445 —

und Theosophie auslöste. Ich lasse wieder den Gedankenaustausch in
Form von Dialogen folgen:

Ibrahim Effendi (der rechtgläubige Moslem): „Mein Vater, was
ist die höchste Tugend des Menschen?"

Tschang-gatze Lama (der tibetanische Theosoph): „Aufrichtigkeit
gegen sich und andere ist die erste und letzte Bewährung, der
Anfang und das Ende jeder Tugend. Auf dieser Basis der Aufrichtigkeit
können erst die beiden anderen Kardinaltugenden: Gottseligkeit
(Streben nach sittlicher Vollendung) und die Barmherzigkeit gegen
alle Geschöpfe (Nächstenliebe, Almosen, gute Werke) aufsprießen."

Dr. Foucheur (Calvinist): „Meister, dann wäre das größte Laster
die Heuchelei und Lüge (unwahr gegen sich und andere)?"

Meister: „Du sagst es; Lüge in jeder Form ist die Wurzel
alles Bösen, jede Untugend kann diesem Grunde entsprießen."

Ibrahim Effendi: „Mein Vater, wie merke ich, an was erkenne
ich, was gut und böse ist?"

Meister: „Alles Gute ist zentripetal, es führt zu Gott, dem
Zentrum hin; alles Böse ist zentrifugal und führt von Gott, dem Urquell
des wahren und ewigen Lebens und Lichtes weg nach der Peripherie
, wo der Tod alles wahren Lebens lauert — in die ewige
Finsternis."

Dr. Foucheur: „Warum duldet die Gottheit das Prinzip des
Bösen, warum läßt der Allmächtige es zu, daß das Böse, das Übel,
die Sünde in seine Schöpfung hineingreifen kann?"

Meister: „0 Lernender (Schüler), Ekhummescha (der Eine, der
immer war) hat drei dreiteilige Geschehnisse (Dinge, Tatsachen) dem
menschlichen Erkennen in dieser Zeitlichkeit für immer versagt:

Das erste Mysterium ist das kapitale Warum: nämlich warum,
wieso, zu was (zu welchem Zwecke, Ziele) hat Er die Schöpfung
und die Geschöpfe gerade so, wie sie sind, und nicht anders geschaffen
?

Das zweite Mysterium ist das Rätsel von Sünde, Schuld
und Erlösung, ein Rätsel, das sich aus dem Prinzip des Bösen heraus-
krystallisiert. Sünde, Schuld und Erlösung bilden ein Dreieck. Sünde
und Schuld sind die Katheten, Erlösung ist die dazugehörige Hypo-
thenuse.

Das dritte Mysterium ist das Leiden der Unmündigen (der
Kinder) und das Leiden der niederen Geschöpfe (Tiere) sowie
das Massenunglück. Jeder menschliche Erklärungsversuch ist hier
eine Entwürdigung des Höchsten, des Unbegreiflichen. Die gottgewollten
Schranken dieser unserer irdischen Erkenntnis fallen erst,
wenn wir die Endlichkeit verlassen haben. Hier, in der Endlichkeit, hat
unser Verstand (Geist, Vernunft, Intellekt) in schweigender Ehrfurcht vor
dem Unerklärlichen still zu stehen" (Halt zu machen).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1909/0452