Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
3.1909/10
Seite: 450
(PDF, 134 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1909/0457
— 450 —

Magie der Zahlen" (III. Jahrg. Seite 23) des geschätzten Mitarbeiters
des Zentralblattes Herrn G. W. Surya bin ich angeregt worden, nach
dem System der von Madame Lenormand berechneten Prophezeiungen
, zu welchen Frau Ida Dunkelberg den Schlüßel fand, diese
Art der Berechnung auf die Pariser Hochwasserkatastrophe anzuwenden.
Ich kann den werten Lesern schon vorweg verraten, daß ich zu ganz
erstaunlichen Resultaten gelangt bin, wenngleich nach dieser Methode
hinsichtlich der Periodizität für die Zukunft keine sicheren Berechnungen
gemacht werden können. Wie aus den angeführten Artikeln ersichtlich,
ist diese Art der Berechnung nicht nur für weltgeschichtliche Ereignisse
maßgebend, sondern es vermag jedermann nach dieser Methode für
seine Zukunft Berechnungen anzustellen. Es ist nur an Hand bereits
eingetroffener Ereignisse festzustellen, ob die christliche Zeitrechnung
oder die islamitische maßgebend ist, letzterenfalls sind 584 Jahre zurückzunehmen
.

Ich nahm bei der Nachrechnung der Pariser Hochwasserkatastrophe
die christliche Zeitrechnung an. Abgesehen von kleinen
Differenzen erscheint diese auch für Paris gültig zu sein. Der Leser
mag aus Folgendem ersehen, ob den Zahlen eine Bedeutung beizumessen
ist oder nicht.

Es war am 25. Oktober 1494, als unter einem furchtbaren Sturme
in Paris plötzlich wieder Hochwasser eintrat und die Notre Dame-
Brücke mit den auf derselben befindlichen 65 Häusern, die sie krönten,
in die Fluten der Seine stürzte. 500 Menschen wurden dabei verschüttet
und starben in den Wellen. Zählen wir nun von diesem Schreckensjahre
die Zahlen 1+4 + 9 + 4 zusammen, so erhalten wir die Zahlen
18+ 1494 = 1512. Dies ist das Jahr, in dem der Wiederaufbau der Notre-
Dame-Brücke vollendet wurde. Die Bauzeit dauerte von 1500-1512.
Verlegen wir nun den Durchschnitt der Bauzeit in das Jahr 1505 und
nehmen weiter 1 + 5 + 0 + 5= 11 + 1505= 1516. 1 +5+ 1 + 6 = 13
+ 1516 = 1529. 1 + 5 + 2 + 9= 17 +1529 «= 1546. Ein Jahr darauf Einsturz
der Sanct-Michaelbrücke durch Hochwasser. Rechnen wir von 1546
weiter. 1+5 + 4 + 6=16'+ 1546= 1562. 1 + 5 + 6 + 2 = 14+ 1562= 1576.
1+5 + 7 + 6= 19+ 1576 = 1595. 1+5 + 9+ 5 = 20+ 1595 = 1615. In
diesem Jahre trat eine entsetzliche Hochwasserkatastrophe ein. Das
Wasser erreichte den höchsten Stand, welcher in der Geschichte von
Paris verzeichnet wurde. Am- Pont-Royal zeigte der Wassermesser
9,82 Meter. Ein Jahr später (1616) gefriert die Seine mehrere Meter
tief, bei eintretendem Tauwetter von neuem Einsturz der St. Michel-
Brücke. Rechnen wir von dem Jahre dieses Brückeneinsturzes (1616) weiter.
1+6+1+6 = 14 + 1616 + 1630. 1 + 6 + 3 + 0 - 10 + 1630 = 1640.
1 Jahr später reißen die Fluten die Marien - Brücke fort. 1 +|6
+ 4 + 0= 11+ 1640= 1651. 1 +6 + 5+ 1 = 13+ 1651 = 1664. 1 +6
+ 6 + 4=17+ 1664 = 1681. 1 +6+8+ 1 = 16+ 1681 = 1697. Eintritt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1909/0457