Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
3.1909/10
Seite: 453
(PDF, 134 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1909/0460
_ 453 —

Seelenwelt die Kunst sei, „sich zu stimmen oder sich stimmen zu lassen!*
Lesen Sie einmal seine „Missionäre", ein vorzügliches Buch, daß ganz
davon handelt, wie man sich stimmen lassen soll, daß man sich von
allen möglichen Gegenständen stimmen lassen kann, von den alltäglichsten
an bis zu den geheimsten, innersten, heiligsten Gedanken, Bildern
und Worten. Was heißt „stimmen" aber anderes als „das Unterbewußtsein
wecken", wie wir heute wissen? Was ist die Stimmung des Alltagsmenschen
oder des gottbegnadeten Künstlers anders als ein mehr oder
minder starkes Mitwirken, Mitschwingen jener geheimnisvollen inneren
. Kraft, die wir Gemüt, Unterbewußtsein, unterschwelliges Bewußtsein,
transzendentales, intelligentes Subjekt, inneres Ich usw. nennen. Weil
im Schlafe, im Traume ein neues Bewußtsein zu erwachen und zu wirken
scheint, so nennen wir Leute, die auch im tagwachen Zustande stark
unter dem Einflüsse des Unterbewußtseins oder Traumbewußtseins stehen,
Träumer, Stimmungsmenschen und dergl.

A. : Das leuchtet mir vollkommen ein, aber Peryt Shu . . .

B. : Will doch auch nichts anderes, als daß wir unser Unterbewußtsein
wecken, uns „stimmen" sollen, und zwar wählt er als Stimmungsanreger
und -Erreger die gewaltigsten, herrlichsten und doch einfachsten und
großartigsten Gebilde, unsere Sternbilderl Wie oft erwähnt Kernning
nicht die Wirkung geometrischer Figuren auf unsere innere unbewusste 6ntwick1ung ?
Hier haben Sie auf dem dunklen Untergrunde des Weltalls die erhabensten
geometrischen Figuren, deren Schnittpunkte ewige Sonnen sind.

A. : Diese Beziehungen zu Kerning haben mir mit einem Schlage
vieles in Peryt Shu's Schriften klar gemacht.

B. : Daß die Sterne auf das Unterbewußtsein eine gewaltige Wirkung
auszuüben vermögen, läßt sich auch aus vielen Berichten über Somnambule
zeigen, auf die in diesen 4 Heften nicht hingewiesen ist.
Somnambule sind im allgemeinen Wesen, bei denen der Nachtpol den
Tagpol bedeutend überwiegt oder, wenn Sie nach dem heutigen Stande
der Wissenschaft sagen wollen, das Unterbewußtsein mehr oder minder
stark die Herrschaft über das Oberbewußtsein hat. Lesen sie einmal
nach in Kies er s Archiv aus dem Anfange des vorigen Jahrhunderts,
Bd. 6, II, den Bericht von Prof. Grohmann in Hamburg über sympathetische
Kuren mittels der Sterne oder das Tagebuch des
Magnetiseurs Bende Bendsen über die lebensmagnetische Behandlung
der Witwe Marie Petersen in Arröeskjöping, worin er sagt, daß er
von den Sternen mehr als von jedem anderen magnetischen Heilverfahren
erwartet. Die Petersen fand die Wirkung einzelner Sterne, z. B. der drei
Sterne im Schwänze des großen Bären, so mächtig, daß sie behauptete,
wahnsinnig zu werden, wenn sie sich ihrer Kraft noch länger aussetze-
Sie behauptete, diese Sterne ergriffen mit ihrer stillen Macht das innere
Leben und die edelsten Teile des Leibes mehr als alle zuvor von ihr
versuchten irdischen Stoffe. Eine andere Somnambule Bendsens


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1909/0460