Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
4.1910/11
Seite: 65
(PDF, 173 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1910/0071
Zentralblatt für Okkultismus.

lÄonatssehfift

w Erforschung der gesamten Geheimwissensehaften.

Schriftleiter: D. Georgievitz-Weitzer.

Erscheint jeden Monat. Abonnementspreis für Deutschland und Oesterreich-Ungarn

jährlich Mk. 8,—, für das Ausland Mk. 10,—.

Manuskripte und Zuschriften sind zu richten an den
Schriftleiter Fjerm D. ßcorgicvitz-CUeitzer in 6raz,

!ttaiga$$e 27.

Zuschriften ohne beigelegte Retourmarke werden nach

Tunlichkeit im Briefkasten beantwortet.
Die Schriftleitung ist nur für die von ihr unterzeichneten
Artikel verantwortlich. Die einzelnen Autoren
haben die in ihren Arbeiten niedergelegten Ansichten
selbst zu vertreten.

Falls am Ende eines Jahrganges keine ausdrückliche
Abbestellung erfolgt, gilt das Abonnement
stillschweigend als für den nächsten Jahrgang verlängert
.

Inseratpreis: Mk. 0,30 für die einmal gespalt. Zeile.

Alle Geldsendungen sind an die Uerlagsbucbbandlung von
Itlax JTHmann in Leipzig zu richten.

IV. Jahrgang.

August 1910.

2. Heft.

Nachdruck aller Artikel verboten.

1. Die lüatepialisationsHphänomene
in San Jose (Costa^ica).

Von Josef Peter, Oberst a. D.
(Fortsetzung.)

Meine Beobachtungen über die Gruppe der Geister, die uns besuchen
, bringen mich zu dem wenig tröstlichen Schluß, daß jeder im
Jenseits bleibt, was er auf Erden war. Temperament, Charakter, Genie,
Denkungsweise, die verschiedenen Grade der geistigen Begabung, edle
und niedere Leidenschaften, Idiosynkrasie, erbliche Belastungen, alles
bleibt bestehen, erhält sich und bildet, ich weiß nicht wo, das des-
inkarnierte Ich.

Jedes dieser Individuen ist in der Tat von den anderen verschieden.
Ruiz und Don Constantino z. B. sind von diesem Gesichtspunkte aus
entgegengesetzte Pole. So jovial, munter, gesprächig und mitteilsam
der erstere ist — ein Typ südlichen Charakters, — so ernst, traurig,
lakonisch, streng und jedem Scherz abhold ist der andere. Es ist
ein Unterschied wie zwischen dem Athener und dem Spartaner, These
und Antithese.

Wenn dem so ist, sagte ich, dann ist es noch besser zu leben. Die
schönen Vorstellungen, die goldenen Träume der Idealisten, wie enden
sie? In Rauch, in Chimären. Ist uns in diesem neuen Leben ein neuer
Leidensgang vorbehalten? Ganz unruhig geworden, machte ich diese Bemerkung
unseren unsichtbaren Freunden. Sie antworteten mir in der
Hauptsache folgendes: Irrtum. Wenn wir, von Euch gerufen, unseren
Plan verlassen, fühlen wir uns wie betäubt; wir sind außer unserem
Element, wie der, der im Skaphander *) in die Abgründe des Ozeans

*) Taucheranzug. P.

Zentralblatt für Okkultismus. Jhrg. IV

5


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1910/0071