Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
5.1911/12
Seite: 64
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0070
— 64 —

Katechismen vorhandenen Mängel und Fehler nach den buddhistischen Quellschriftett
zu vermeiden und die verbreiteten zu berichtigen. Seidenstücker hat auch in Rücksicht
darauf, daß er eine Bearbeitung für Europäer, für Deutsche schaffen
wollte, manche Kürzungen an bedeutungslosen Partien vorgenommen, und dafür
wichtige Erweiterungen gebracht, die jedem ernstlichen Interessenten höchst willkommen
sein werden. Auch die Anmerkungen und das Glossar hat Seidenstücker
einer gründlichen Revision, Neubearbeitung und Erweiterung unterzogen, sodaß der
vorliegende Buddhistische Katechismus nicht nur der neueste sondern auch der nach
dem Stande der Forschung gediegenste und nahezu vollendetste ist. Er enthält: die
3 Juwelen (buddhistische Trinität), Thesen über Buddha, den Dharma, den Samgha,
einen geschichtlichen Überblick über Entwicklung und Schulen des Buddhismus,
Thesen über Buddhismus und Wissenschaft; Anhänge über die Elemente des Dharma,
14 Thesen, 12 Punkte, die allen Schulen des Buddhismus gemeinsam sind; Anmerkungen
und Erläuterungen, ein Glossar und sorgfältige Druckfehlerberichtigungen. —
So kann der Buddhistische Katechismus von Karl Seidenstücker nicht warm genug
empfohlen werden für alle, die sich über die Grundlinien des Buddhismus gewissenhaft
orientieren wollen; Papier und Druck des Buches sind vortrefflich.

Arthur Gr obe-Wutischky.

Leo Tolstoi, „Brief an einen Hindu". Übersetzt von Dr. A. Skarvan; herausgegeben
von Dr. Eugen Heinrich Schmitt. 8°, 2*/2 Bogen,
Preis Ji —.75.

Der berühmte Verfasser entrollt hier die große aktuelle Frage des Kulturkampfes
zwischen Orient und Occident, von der Seite, daß er den unheilvollen Einfluß
der herrschenden Weltanschauung des Westens auf den fernen Osten erläutert.
Er weist mit zahlreichen Zitaten aus indischen heiligen Schriften nach, daß mit der
alten Weisheit Indiens, mit der Erkenntnis einer universellen Lebensgrundlage, die
mit dem Bande der Liebe alle denkenden Wesen verbinde, zugleich auch die Grundlage
einer edleren Lebensordnung gegeben sei, während der herrschende Materialismus
und Mammonismus des Westens unter der Maske einer verfassungsmäßigen
Volksherrschaft nur die grausame Knechtung der Mehrheit durch eine plutokratische
Minderheit sichere. Der Herausgeber weist in seiner Vorrede auf eine kommende
Religion der wissenschaftlichen Erkenntnis hin, die dem geistig Freien allein die
Erlösung aus materieller Knechtschaft sichere. Er weist auch darauf hin, daß der
individualistische Westen durch den Einbruch des Orientalismus ebenso gefährdet
sei und das Heil nur in der Überwindung der beiderseitigen Einseitigkeit liege.

Eine neue Methode zur exakten Feststellung und Erforschung supernormaler, sogenannter
mediumistischer Phänomene. Leipzig, Max Altmann. Preis 80
Die spiritistischen Phänomene werden noch immer von allen Seiten stark angezweifelt
. Gewiß in den meisten Fällen mit Recht. Dies hat auch Wilhelm Winkler
erkannt und eine kleine Broschüre verfaßt, deren Inhalt uns zeigen soll, wie bei den
spiritistischen Experimental-Sitzungen wissenschaftlich einwandfreie Resultate erzielt
werden können. Doch geht der Verfasser nach meiner Meinung etwas zu weit.
Jedenfalls ließe sich sein Cavernensystem bedeutend vereinfachen. Immerhin kann
das Büchlein als zeitgemäß bezeichnet werden. Neue Anregungen dürften die Folgen
sein und so verdient die „Neue Methode" von Freunden und Gegnern gelesen
zu werden. H. v-

Zur gefl. Beachtung! Die Adresse des Schriftleiters des Zentralblattes für
Okkultismus ist nun wieder Graz, Maigasse 2 7.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0070