Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
5.1911/12
Seite: 101
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0107
— 101 —

Richtung und Geschwindigkeit. So ist es mit dem Wirken des Schicksals
! Es ist klar, daß in jedem gegebenen Augenblicke eine gewisse
Menge von Ursachen in Tätigkeit sind, welche, wenn ungestört, unabwendbar
bestimmte Wirkungen hervorrufen, Wirkungen* die auf höheren
Ebenen schon gegenwärtig scheinen und deshalb genau beschrieben
werden können. Aber es ist auch klar, daß ein Mensch mit starkem
Willen diese Folgen abändern kann, wenn er nur gute Kräfte zur Wirkung
bringt . . . .«

Dies sind die Worte eines Oeheimschülers des indischen Orients,
C. W. Leadbeaters.

Wie findet das ethische Befreiungsstreben des Menschen seine
Verwirklichung?

Am leichtesten durch Beispiele. Jede Religion folgt einem Ideale,
das sie zu erreichen strebt, jede hat ihren Buddha oder Jesus, und so
auch fast jeder einzelne sein Vorbild.

Am schwersten durch Konzentration. Sie birgt für den Abendr
länder mit seinem passionellen Gemüt noch schwere Gefahren.

Am häufigsten durch erschütternde Erfahrungen: das Leid als
Lebensschule. Am Schmerz soll die Seele freudig, an den Fesseln Karmas
frei werden lernen:

» . . . . lieber Nacht, über Nacht kommt Freud und Leid,
Und eh' du's gedacht, verlassen dich beid
Und gehen dem Herren zu sagen,
Wie du sie getragen«.

(Aus einem Hugo Wolf-Lied.)

Am schönsten und sichersten durch Selbstlosigkeit. Der Altruismus
ist der königliche Weg; wer ihn beschreitet, ist überall Sieger, Leben
und Schicksal werden ihm Untertan.

Was ist der Egoist? Eiffe winzige, kranke Zelle im Riesenorganismus
des Weltsystems, von dem unser Mutterplanet Erde selbst nur ein Glied
ist; die entartete Zelle, die sich zum Herrn des Ganzen aufwerfen will,
von dem Wahne besessen, der hohe Planet*) sei für sie geschaffen,
statt sie ein Atom im irdischen Globus.

Er hat in seinem Denkorgan nur ein einziges schmales Fach, das
heißt »Ich«. Laß erst die Buddhiseele in ihm erwachen, dann leuchtet
die Erkenntnis auf, daß alles Eines ist und daß nur der Glaube an dies
»Ich« ihn von dem eigenen Ego trennt, ihm immer neue Fesseln schmiedend.

» .... Niemand entrinnt
Dem Wirken dadurch, daß er Wirken meidet;
Niemand gewinnt, indem er nur entbehrt.
Auch kann kein Wesen ganz untätig sein,
Selbst nicht für einen kurzen Augenblick;

*) Mit großartiger Ueberzeugungskraft hat G. W. Surya in seiner »Okkulten
Astrophysik« gezeigt, daß die Planeten Wesen mit Intelligenz und Willen sind von
uns. ungeheuer überlegener Höhe.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0107