Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
5.1911/12
Seite: 169
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0175
169

Bedeutung der Fingernägel,

Fig. 27.

Fig. 28.

Fig. 27. Der normale Nagel ist hart, aber nicht spröde und von
rosaroter Färbung, sowie mit einem Nagelmond versehen. Dieser
Nagel zeigt Gesundheit.

Fig. 28. Der Hippokrates-Nagel ist eine Krümmung des Nagels, der
wie aufgeworfen erscheint. Es zeigt dies Lungenschwindsucht
an in dem Grade, wie die Schnelligkeit der Krümmung ist.

Fig. 29. Fig' 30-

Fig. 29. Die Beau'schen Linien sind solche Querfurchen wie auf
der Abbildung ^ersichtlich. Die Linien zeigen Störungen in
den Nervenzentren, wenn sie vorübergehend auftreten. Wenn
sie dauernd sichtbar sind, so zeigt dies Entartung gewisser
Nerven Sammelpunkte.

Fig. 30. Alterszeichen sind nebenstehende Zeichen auf den Nägeln.

Längsleisten in den Nägeln sind das Merkmal schwerer geistiger
Kopfarbeit.

Kleine, dünne und brüchige Nägel mit schmutziger Färbung sind
das Merkmal für angeborene Syphilis.

Nägel mit gelblicher Färbung ohne Glanz und mit Furchen versehen
zeigen Geisteskrankheiten.

Nagelverluste treten ein bei allgemeinen Hautkrankheiten, wie Syphilis,
Aussatz, Scharlach und Zuckerkrankheit.

Schwarzfärbung der Nägel zeigt Quecksilberbelastung, Blutgefäßverstopfung
und Zuckerkrankheit.

Blaue Färbung ist die Folge von Störungen im kleinen Kreislauf, von
Herzleiden und Cholera.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0175