Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
5.1911/12
Seite: 170
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0176
170 —

Grüne Färbung ist die folge von Eiteransammlung.

Totale Gelbfärbung erscheint bei der Gelbsucht.

Lange und schmale Nägel: Schwäche des Rückgrates.

Lange und breite Nägel: Empfindlichkeit der Lungen und Kehlkopf.

Kurze und breite Nägel: Neigung zu Kopfkrankheiten.

Dünne, sehr schmale Nägel: Mangel an Lebenskraft.

Blasse Nägel: Blutarmut und Nervosität.

Flache, im Fleisch eingebettete Nägel: Neigung zu Gehirnkrankheiten.

Zu große Nagelmonde: Neigung zu Herzschlag.

Fehlen der Nagelmonde: Schwache Blutzirkülation, Herzschwäche.

Bedeutung der Glücks- und Unglückszeichen
.

Fig. 31. Wachstumsrichtung der Zeichen. (Pfeilrichtung
.)

Fig. 52.

Fig. 32. Fig- 33,

Von a—b sind 3 Monate Zeit.
Was in I ist, geht in Erfüllung in 3 Monaten.
Was in II ist, geht in Erfüllung in 2 Monaten.
Was in III ist, geht in Erfüllung in 1 Monat.

O Die Glückszeichen sind weiß.

• Die Unglückszeichen sind dunkel.

Abweichungen von der Mitte des Nagels bedeuten
Abschwächung der Bedeutung der
guten und schlechten Zeichen.

Fig. 33.

Je nach den Fingern haben diese Zeichen gute oder schlechte
Vorbedeutung und zwar in folgenden Angelegenheiten:

Auf dem Daumen: Liebesleben, Gesundheit und Charakter.
Zeigefinger: Finanzielle Angelegenheiten, persönlicher
Einfluß.

Mittelfinger: Schicksals Wendungen, Familienleben.
Ringfinger: Wissenschaft, Kunst, Gesellschaft und Ehren.
Kleiner Pinger: Spekulation, Religion und Okkultismus.

Fig. 34. Die Handberge.

Da die Handberge nicht immer gleich stark auftreten, so bedingt
dies auch verschiedene Variationen der Bedeutung der Berge. Jeder Berg
gibt Aufschluß über gewisse Charakteranlagen, gleichwie die Form der
Hände. Die nebenstehende Abbildung zeigt den Stand der verschiedenen
Berge. Wir unterscheiden sieben derselben, nämlich der Venusberg, der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0176