Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
5.1911/12
Seite: 189
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0195
— 189

i i c h Astralwesen bisher alle spiritistischen Forscher am Narrenseil herumgeführt/
haben oder daß Telepathie, das allwissende Unterbewußtsein etc. imstande sind,
alle Phänomene des Spiritismus restlos zu erklären. Wir denken, daß dies
ein ganz gerechter, objektiver Standpunkt ist. Kann Blum mehr für die okkulte
Forschung leisten wie ein du Prel, so ist er uns willkommen; kann er es nicht, so
bleiben wir eben bei du Preis Anschauungen. Wir anerkennen jedermanns ehrliches
Streben nach Wahrheit, wir anerkennen auch, daß z. B. H. P. Blavatsky und die von
ihr ins Leben gerufene Theos. Qesellsch. sehr viel für Ausbreitung einer höheren
Weltanschauung zweifellos geleistet haben. Wir müssen aber ebenso zugeben, daß
für den kritischen Forscher du Prel mehr Wert hat als eineH.P. Blavatsky. Zudem
ist du Prel, der auf Schopenhauer und Kant aufbaut, ja uns diese großen Denker erst
im richtigen Lichte zeigt, für uns Deutsche naturgemäß näherliegend als irgend
ein anderer okkulter Forscher. Deshalb schließen wir diese Erwiderung der „Streitfragen
Blums" mit dem wohlerwogenen Aufruf: „Zurück zu du Prel, er
b r i n g t u n s K 1 a r h e i t!"

Druckfehlerberichtigung.

In dem Abdrucke meines kleinen Aufsatzes im Julihefte des „Zentralblattes"
hat sich Seite 24 am Ende der 7. Zeile ein Druckfehler eingeschlichen, der
leicht sinnentstellend wirken kann, wenn man das „gegenwärtigen" der
folgenden Zeile nicht genügend beachtet. Das Wort „letzten" habe ich gewiß nicht
geschrieben. Ich vermute, daß in meinem Manuskripte „jetzigen" stehen wird.
Das wenigstens würde den Sinn genau zum Ausdruck bringen.

Hübbe-Schleiden.









Grapholog, Briefkasten.







Für die Abonnenten des Zentralblattes kostet die Charakterbeurteilung aus
der Handschrift 50 Pfg., für Nichtabonnenten 1,50 Mk. Auf Wunsch werden ausführliche
Analysen für ein Honorar von 2,50 Mk. direkt übersandt. Zur Beurteilung
sind ungefähr 20 zwanglos geschriebene Zeilen erforderlich, keine Abschriften oder
Bleistiftnotizen, einzusenden an: Max Altmann, Leipzig, Crusiusstraße 12, f. d. Firma
Graphologischer Briefkasten Hannovera.

Sehr geehrter Herr!

Ich bestätige Ihnen gern die treffende Sicherheit Ihres Urteils.

Hochachtungsvoll

Zürich. gez. H. K.

Herr W. B. von hier teilt mir mit, daß Ihre Schriftbeurteilungen sehr zutreffend
seien. Ich bitte Sie deshalb, mir doch einmal Ihr Urteil über die beiden beifolgenden
Briefe zu übermitteln.

Hochachtungsvoll

Düren. gez. Q. M.

Ich kann Ihnen nur mitteilen, daß ich über die gänzlich zutreffenden zwei
Charakterbeschreibungen wirklich erstaunt bin und Sie meinen Bekannten und
Freunden aufs wärmste empfehlen werde.

Hochachtungsvoll

Leipzig. gez. H. M.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0195