Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
5.1911/12
Seite: 221
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0227
ebensowenig Vieh, wohl aber Honig und eine Art Milch. Woher diese
Produkte stammten, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Ob Tiere
auf dem Mars vorkommen, konnte ich nicht wahrnehmen, vielleicht weil
alles, was ich sah, von einer »geistigen Hochkultur« Zeugnis ablegte;
indessen scheint es mir, daß die Tierwelt auf dem Mars nicht fehlt. In
»Umrissen« konnte ich nämlich so etwas wie Gestalten erblicken, die eine
Aehnlichkeit zu unseren Pferden, unseren Rindern und Elefanten aushalten
. Ich lustwandelte in großen Gärten mit Bäumen wie unsere Linden
und Palmen, und die Rosenhaine und die Nelken in ihrer kolossalen
Größe verbreiteten einen Duft, daß uns Erdenkindern schier die Besinnung
schwindet; dabei sind diese Gerüche »laut« und »fein«. Ich fühlte
mich versetzt ins Paradies. Herrliche Szenerien lachten meinen Sinnen,
wundervolle Seen und himmelstürmende Berge. Häuser gewahrte ich
keine; die Leute, die ich erblickte, bedurften der Ruhe nicht. (Es scheint,
unser Freund war in eine Art marsische »Wüste Gobi« getragen worden
! D. Verf.) Ich sah die Leute in den Gärten sich tummeln im
Spielen, Tanzen, Ringen und Reigen. (Wer dächte da nicht an Lead-
beaters Schilderung der kommenden »sechsten Rasse« auf Erden, die in
800 Jahren schon eine neue Kultur zeigen soll, in der die Spiele und
Reigen wieder vergöttlicht sind wie zu Zeiten der alten heiligen Bajaderen- und
Nautchmädchen-Kulte, und wo durch einen jeglichen Tanz ein Bild irgend
einer Evolution des Lebens oder eines Sonnensystems im Sinne idealen
Lehrsystems gegeben wird. D. Verf.) Es gibt auf dem Mars sieben
verschiedene Kategorien von Menschen und eine jede hat eine besondere
Art von Beschäftigung. In dem Einen sind »alle Sieben« aber einig:
es tut jedermann seine Pflicht! Die Obrigkeit ist eine rein ideale; sie
maßt sich nicht mehr Rechte an als der »einfachste Knecht« besitzt. Das
soziale System ist das des Kommunismus. Was diese Menschen wollen,
das setzen sie durch ohne Kampf und Streit, denn der Wille zur Einigkeit
räumt alle Schwierigkeiten aus dem Wege. »Gegenüber anderen
Sternbewohnern« verhalten sie sich zu allen Dingen rein objektiv. Sie
sagen, ihr Leben ginge von der Sonne aus*) und ihre Fortpflanzung
würde bewirkt durch das Planetensystem, denn ihre Geburt gehe nicht
vor sich wie bei uns, sondern sie zögen — wie oben erwähnt durch
inniges Küssen (magnetischen Einfluß?) — einen anderen Planetenbewohner
höherer Natur an sich heran, der aus einem »Nichts« — in der Art der Manifestationen
in unseren spiritistischen Zirkeln — sich nach und nach verkörpere
(manifestiere). Das Leben dieser Marsbewohner beläuft sich nach unserer
Zeitberechnung auf 700 bis 800 bis 1000 Jahre, worauf sie sich »wieder
auflösen« und auf einer höheren Astralebene sich »einkleiden« (inkarnieren),
um endlich noch später auf unsere Erde zurückzukommen oder
auf den Planeten, den sie früher schon bewohnten. Diese Lebewesen
sind meistens Pitris (höhere Meister) und ihre Lebenszeit auf dem
Mars folgt dem Drange, sich für höhere Zwecke weiter zu entwickeln.

*) Das dürfte mit Dr. Steiners Lehren von der Evolution der Planeten harmonieren.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0227