Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
5.1911/12
Seite: 307
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0313
Fig. 39. Merkurlinie.

Anfang im Handgelenk: Glück in Handel und Unternehmen.
Anfang in der Lebenslinie: Empfänglichkeit für Magnetismus.
Anfang in der Marsebene: Schnelle Erregbarkeit.
Schöne, reine und lange Linie: Religiöses und feines Empfinden.
Krumm und zerrissen: Nervenschwäche, nervöses Wesen.
Einzige, reine Linie: Erfolgreich im Handel und Verkehr.
Mit Begleitlinien: Drang zu wissenschaftlichen Studien.
Stark sichtbare Linie: Feines Nervensystem, schwache Gesundheit.
Fehlende Merkurlinie: Robuste Gesundheit, materielles Denken.
Rote Linie und flache Fingernägel: Nervenschwäche, Herzaffektion
.

Lange und gerade Linie: Träumerei, mediale Veranlagung.

1. Brüche in der Linie: Schwere Verdauungsstörungen.

2. Durchschnitte: Krankheiten der Nieren, Leber, Galle oder Magen.

3. Viele Begleitlinien: Drang zum Studieren und Grübeln.

4. Sterne oder Kreuze im Merkurberg: Neigung zu Diebstahl.

5. Querlinien an der Wurzel des Merkurfingers: Vermutliche
Kinderzahl.

6. Milchstraße: Liebesleidenschaft, Glück beim andern Geschlecht.

7. Senkrechte Linien im Handballen: Starke Reiselust.

8. Wagrechte Linien im Mondberg: Seereisen.

Fig. 40. Kopf- oder Verstandeslinie.

Starke, klare Kopflinie: Praktische Fähigkeiten.
Anfang im Jupiterberg: Hohe Intelligenz, starker Ehrgeiz.
Am Anfang mit der Lebenslinie verbunden: Anpassung,
Scharfsinn.

Durch einen Abstand von der Lebenslinie getrennt: Heftigkeit
, Ungeduld.

Ende im Mondberg: Melancholie, Sinn für Romantik.

Ende im Marsberg: Klares Urteil und Selbstbeherrschung.

Vereinigung mit der Herzlinie: Mehr Gefühls- als Verstandeskräfte
.

Lange und sehr breite Linie: Heftigkeit, Leidenschaftlichkeit.
Ganz kurze Kopflinie: Geistlosigkeit, wenig Unternehmungssinn.
Wellenförmige Kopflinie: Diplomatik, Verstellung.
Fehlen der Kopflinie: Wenig Intelligenz, Fehlschlagen der Pläne.

1. Brüche in der Kopflinie: Kopfverletzungen oder Kopfleiden.

2. Inselbildungen: Viel Kopfschmerzen, schwaches Gedächtnis..

3. Zurückgehende Aeste: Mißerfolg bei Unternehmen.

4. Vorwärtsgehende Aeste: Erfolgreiche Ausführung der Pläne.

5. Gabelung der Kopflinie: Vielseitigkeit im Denken

20*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0313