Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
5.1911/12
Seite: 380
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0386
— 380 —

XIX. Jahrhunderts starb) das Geheimnis der Herstellung und Zusammensetzung
seiner spagyrischen Mittel der Firma: „Professor Dr. Mauchs Homöopathische
Zentralapotheke in Göppingen, Württemberg (Deutschland
) übertragen hat. Daß diese eben genannte Zentralapotheke die Zimpelschen
Mittel nach wie vor in ebenso wirksamer Weise nach den Originalrezepten herstellt,
davon konnten wir uns gelegentlich unserer letzten großen Rundreise (im September
d. J.) überzeugen. Hervorragende Praktiker, wie Herr Zöppritz, Herr Ottinger
usw., benützen diese Zimpelschen Mittel seit Jahren und haben damit überraschende
Resultate oft in verzweifelten Fällen erzielt. Dr. Zimpel war ein echter und rastloser
okkulter Forscher und Arzt. Er hat nicht nur die Werke der mittelalterlichen
Spagyriker zu Rate gezogen, sondern mit sehenden Augen die ganze Welt bereist und
überall Umschau nach wirksamen Heilmitteln gehalten. Und so konnte er nach einer
Reihe von Jahren des ernstesten Studiums daran gehen, dem XIX. Jahrhundert wieder
die Segnungen spagyrischer Heilmittel zu bieten. Ausführlich behandelt sind dieselben
, samt Anwendung auf verschiedenste Krankheiten bei Menschen und Tieren,
in „Dr. Zimpels Allerneuestem Heilsyste m". (Zu beziehen durch die
Homöopathische Zentralapotheke in Göppingen, Preis geb. 4 Mk. 50.) Auf Wunsch
versendet aber die Homöopathische Zentralapotheke in Göppingen auch kleine-
Gratisbroschüren, welche einen kurzen Auszug von Dr. Zimpels „Allerneuestem
Heilsystem" enthalten. Interessenten mögen sich also direkt an die
Homöopathische Zentralapotheke in Göppingen wenden. Leser unseres Blattes, die
in Österreich-Ungarn domizilieren, seien noch aufmerksam gemacht, daß die Zimpelschen
Mittel in Österreich-Ungarn nur durch Vermittlung der Einhorn-Apotheke in
Wels (Oberösterreich) oder der Landschaft-Apotheke in Graz (Steiermark) zu
beziehen sind, nachdem ja Privatpersonen in Österreich-Ungarn Medikamente vom
Auslande nicht direkt zugestellt erhalten. Es soll uns freuen, wenn einzelne Leser,
die sich von der Vorzüglichkeit der Zimpelschen Mittel überzeugt haben, uns diese
Erfahrungen zur Veröffentlichung überlassen, damit die Segnungen der Medizin des
Paracelsus auch in unseren Tagen recht vielen Kranken zuteil werde und der Spruch
des Paracelsus (in Bezug auf seine Feinde) sich erfülle: „Wahrhaftig mehr
will ich richten nach meinem Tode wider euch, denn davor!4'

Um hier gleich den Einwand zu entkräften, daß die Heilwirkung der spagyrischen
Mittel nach Dr. Zimpel vielleicht nur auf „Suggestionserfolgen" beruhe, veröffentlichen
wir nachstehendes Zeugnis des Tierarztes J. M. E g e 1 e r in Bondorf
(Württemberg): „Mit den spagyrischen Tiermitteln mache ich wunderbare Kuren.
Niemand würde es glauben, welche außerordentliche Heilkraft in diesen Mitteln liegt.
Da ich deren große Heilkraft durch viele Fälle beweisen kann, werde ich jede Gelegenheit
, namentlich in den verschiedenen Vereinen, benutzen, dieselben bekannt
zu machen." (Die Schriftleitung.)

Ein astrologisches Gesellschaftsspiel. Unser geschätzter Mitarbeiter Herr
H. O 11 i n g e r in St. Gallen (Schweiz) hat, wie nebenstehende Abbildung zeigt, ein
ganz eigenartiges „astrologisches Gesellschaftsspiel" erfunden und auch gesetzlich
schützen lassen. Es führt den Namen Orakel „K a p o" und stellt eine doppelte astrologische
Roulette in netter, künstlerischer Ausführung dar. Auf der festen quadratischen
Grundplatte sind die Bilder des Tierkreises abgebildet, die erste, größere,
rotierende Scheibe trägt die Bezeichnung der „zwölf Häuser", die zweite, kleinere,
konzentrisch angeordnete, gleichfalls drehbare Scheibe, ist mit den Symbolen der
„sieben Planeten" bezeichnet. Der Antrieb dieser beiden rotierenden Scheiben, die
einander schließlich voreilen, erfolgt durch einen gemeinsamen Knopf vermittelst
einer leichten Fingerbewegung. Je nachdem nun der „Planet"- des Fragestellers
(dessen Geburtsjahr durch eine dem Spiele beigelegte Tabelle leicht den „richtigen
Planeten" finden läßt) in einem der „zwölf Häuser" schließlich zur Ruhe kommt und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0386