Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
5.1911/12
Seite: 385
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0391
Zentralblatt für Okkultismus.

= Monatsschrift =
zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften.

Schriftleiter: D. Georgievitz-Weitzer. *

Erscheint Mitte jedes Monats. Abonnementspreis für Deutschland und Oesterreich-Ungarn

jährlich Mk. 8,—, für das Ausland Mk. 10,—.

Manuskripte und Zuschriften sind zu richten an den
Schriftleiter Herrn D. Georgievitz-Weitzer in Graz,

Maigasse 27.

Zuschriften ohne beigelegte Retourmarke werden nach

Möglichkeit im Briefkasten beantwortet.
Die Schriftleitung ist nur für die von ihr unterzeichneten
Artikel verantwortlich. Die einzelnen Verfasser
haben die in ihren Arbeiten niedergelegten Ansichten
selbst zu vertreten.

Falls am Ende eines Jahrganges keine ausdrückliche
Abbestellung erfolgt, gilt das Abonnement
stillschweigend als für den nächsten Jahrgang verlängert
.

Inseratpreis: Mk. 0,40 für die einmal gespalt. Zeile»

Alle Geldsendungen sind an die Verlagsbuchhandlung
von Max Altmann in Leipzig zu richten.

V. Jahrgang.

Januar 1912.

7. Heft.

Nachdruck aller Originalartikel verboten.

Ueber die okkulten Eigenschaften der Edelsteine und

Metalle.

Von Dr. Franz Hartmann, M. D.

»Lächerlich!« sagte der rothaarige Dr. N. . . ., einer der Gelehrten
aus den Kreisen der F. P., und ein Lächeln der tiefsten Verachtung kam
auf seinem, gewöhnlich ausdruckslosen Gesicht zum Vorschein, als er
auf den Deckel eines Buches von Cornelius Agrippa, das ich ihm vor
die Nase hielt, schielte und worauf der Titel stand: »Die okkulten
Eigenschaften der Edelsteine und Metalle.« »Lächerlich! Schund!
Blödsinn!« fuhr er wutschnaubend fort; »mittelalterlicher Aberglaube!
Blech! Werfen Sie die alte Scharteke ins Feuer, gehen Sie nach Hause
und nehmen Sie ein Brausepulver, oder noch besser, lassen Sie sich
ein ... . (es war ein fremdsprachliches Wort) geben.«

Gerührt und dankbar darüber, daß ich nicht aus dem Redaktionslokale
hinausgeworfen wurde, nahm ich freiwillig meinen Abschied und
ging nach Hause. Ich legte mich schlafen, aber der Gedanke, daß es so
kluge Leute gibt, die sogar alle Dinge kennen, von denen sie nie gehört
haben, ließ mir keine Ruhe und meine Gedanken wanderten zu Dr. N...
zurück. Plötzlich sah ich mich an seiner Seite stehen und konnte mich
nicht enthalten, ihm folgende Worte ins Ohr zu flüstern, welche der Ausdruck
meiner tief innersten Ueberzeugung waren:

»Schafskopf! — Haben Sie noch nie vom Magnetismus gehört und
daß dies eine Kraft ist, die man nicht sehen kann, und die in die Ferne
wirkt? — Wenn Sie einen Stein in die Luft werfen, bleibt er in der Luft
stehen oder fällt er wieder herunter? Sind Sie nie auf den Gedanken
gekommen, daß es die Anziehung der Erde ist, die ihn wieder herunterfallen
macht und die man als »Gravitation« bezeichnet. Haben Sie nie

Zentralblatt für Okkultismus. Jahrgang V. 25


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0391