Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
5.1911/12
Seite: 389
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0395
— 389 —

und jeder unserer sichtbaren Planeten nebst Sonne und Mond erscheint
uns als eine Verkörperung oder Träger von einem dieser Prinzipien, obgleich
in jedem auch alle enthalten sind. So ist z. B. die Sonne die Quelle von
allem Leben in unserem Sonnensystem, obgleich in ihr auch alle die übrigen
Kräfte enthalten sind. Die »Erde« aber ist keines dieser »Prinzipien«,
sondern nur die Verkörperung derselben. Wenn wir nun die Farbe eines
Edelsteines betrachten, so kann uns dies Aufschluß darüber geben, mit
welchem Planeten derselbe mehr als mit den andern verwandt ist. Der
Diamant kann als das Symbol des Materiellen (der Erde) betrachtet werden.
Der Kohlenstoff, aus dem er besteht, stellt in der Form schwarzer Steinkohle
das Symbol des korrupten, sinnlichen Menschen, der noch in geistiger
Finsternis wandelt, dar; aber als klarer, durchsichtiger, leuchtender
Diamant ist er das Symbol des verklärten, vom Geiste der Weisheit durchdrungenen
, leuchtenden Sonnenkörpers des im Geiste wiedergeborenen
Menschen.

Manche Steine sind elektrischer Natur, andere magnetisch und auch
deshalb in ihren Eigenschaften von einander verschieden; sie unterscheiden
sich durch das Gefühl, d. h. durch den psychischen Eindruck, den ihre
Berührung erzeugt- Der Geist der Edelsteine ist mit den Geistern der
Planeten verwandt und sie nehmen deren Schwingungen auf, während
die Metalle zu den niederen Daseinsebenen gehören und ihre Eigenschaften
mehr den materiellen Körpern der Planeten, oder richtiger gesagt,
deren mehr grobstofflichen Schwingungen entsprechen. Es wird deshalb
empfohlen, zu okkulten Zwecken die Edelsteine in Metalle zu fassen, die
ihrem Charakter entsprechen, folglich z. B. den Saphir in eine Fassung
von Kupfer, den Rubin in eine Fassung von Eisen oder Gold, das Zeichen
des Leo (9) und dgl. mehr. Man wählt dasjenige Metall, welches
dem betreffenden Planeten oder Zeichen des Tierkreises entspricht. (Die
Planeten Uranus und Neptun gehören nebst anderen, noch nicht entdeckten
, einer höheren Skala der Himmelskörper unseres Sonnensystems an.)

Der elektrische Zustand der Edelsteine bringt eine geistige (fohatische)
Verbindung zwischen dem reinkarnierenden Ego (dem höheren Selbst)
des Menschen und dem Planetenengel zustande. Was der Planetenengel in
der geistigen Welt ist, das sind die Edelsteine im Mineralreiche. Sie
sind die höchste Stufe der Entwicklung die in diesem Reiche stattfindet,
ehe dasselbe zu der nächst höherem Evolution der Formen emporsteigt.
Die Metalle dagegen gehören den grobstofflichen Körpern des Mineralreiches
an; ihre Elementargeister sind irdischer Natur. Die Edelsteine
gehören den höheren geistigen Ebenen an; ihre Atome sind mit der
Ebene von Atma und Buddhi verwandt.

Eine Fassung von Gold ist gut für alle Edelsteine, da Gold das
Zeichen der von der Sonne kommenden Lebenskraft (Jiva) ist; aber zu
okkulten Zwecken sollten alle Edelsteine nicht äußerlich sichtbar, sondern
am Körper verborgen getragen und dadurch neugierigen oder neidischen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0395