Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
5.1911/12
Seite: 390
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0396
— 390 —

Blicken entzogen werden, deren »Magnetismus« sie schädigt. Edelsteine,
die auf diese Weise verunreinigt sind, können dadurch gereinigt werden, daß
man sie mehrere Male durch die Flamme einer Spirituslampe passieren läßt.

Es wird nicht mit Unrecht gesagt, daß Perlen kommende Thränen
bedeuten. Auch der Opal hat den Ruf eines Unglück bringenden Steins
und nur Menschen, die frei von Sinnlichkeit und reines Herzens sind,
sollten ihn tragen. Eine Fassung mit Diamanten ist für die verschiedensten
Steine gut. Auch sollte man nicht mehrere Edelsteine zu gleicher Zeit
tragen. Es gibt Antipathien unter den Steinen, wie unter den Menschen,
Tieren und Pflanzen, und da hebt leicht die Wirkung des einen Steines
die 4es anderen auf.

Was nun die Anwendung der Edelsteine in einzelnen Fällen, Krankheiten
u. dergl. betrifft, so würde ein Eingehen auf dieses Thema das
Schreiben einer ganzen Encyklopädie erfordern. Wir müssen es daher
bei obigen allgemein gehaltenen Bemerkungen genügen lassen und auf
die Intuition des Lesers vertrauen, ohne die keine Geisteswissenschaft
denkbar und alle ärztliche Kunst nur ein erbarmungswürdiges Pfuschwerk
ist.

Für jene Leser, welche nicht im Besitze dieser „Neuen Lotusblüten" sind,
deren Anschaffung wir aber bestens empfehlen können, da diese Monatsschrift mehr
die spirituelle Seite des Okkultismus pflegt, wollen wir den auf Seite
163—166 erwähnten Artikel über „Die Juwelen des Rosenkreuzers" abdrucken
:

„Diese sind keine äußerlichen Abzeichen, sondern zwölf okkulte, magische
Kräfte und Tugenden, welche der wahre Rosenkreuzer besitzt. Wir geben deren
Schilderung in der Sprache des Originals (aus dem 16. Jahrhundert) und überlassen
die nähere Erklärung der Intuition.

1) Jaspis (dunkelrot). Das schaffende Wort des Lichtes, das sich zu einem
siebenfältigen Grade des Lichtes vermehrt (die sieben Strahlen der Geistessonne),
welches die sieben Nächte oder Finsternisse, die von dem Lichte geschieden waren,,
in sich verschlingt.

2) H y a c i n t h (gelb). Aus der Mutter des Lichtes (aus dem Herzen des
Logos) wird die Liebe geboren, welche sich vermehrt und ein schön brüniert Gold
offenbart, das einen feurigen Glanz von sich strahlt. Dieser überwindet durch seine
Tinktur den Geist des Zornes und Grimmes und treibt ihn aus.

3) Chrysolith (weiß). Fürstliche Weisheit (geistige Selbsterkenntnis), die
alles beschämt und zuschanden macht, was närrisch und eitel ist; es dadurch dämpft
und den Sieg darüber erhält.

4) Saphir (blau). Wahrheit geht aus seiner natürlichen Ursprünglichkeit
auf und wächst daraus hervor. (Intuition, aus welcher die Erkenntnis der Wahrheit
geboren wird.) Die Weisheit, welche allen Mißverstand und Ungewißheit der Dinge
vertreiben kann.

5) Smaragd (grün). Der blühende Frühling in einer ewigen Gerechtigkeit,
welcher den Fluch der ungerechten Eigenschaften in der ausgearteten und verderbten
Natur verzehrt und den Quellbrunn aller unendlichen Schätze eröffnet. (Der
gute Wille.)

6) Topas (goldgelb). Das Sinnbild des Friedens, welcher gelind und anmutig
ist, er wird keine Unreinigkeit der Spaltung gestatten, noch irgend etwas, das
Beunruhigung oder Krieg veranlassen kann. Er ist der Tugendstein oder Kraftstein,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0396