Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
5.1911/12
Seite: 391
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0397
— 391 .—

der alle Brüche ergänzt und Wunden heilt. (Das Symbol der Erhabenheit, Reinheit,
Keuschheit und Ruhe.)

7) Amethyst (violett). Unparteilichkeit der Gerechtigkeit und des Urteils,
das nicht gebogen noch gefälscht werden kann, sondern alle Dinge in der Wage
der Billigkeit abwiegt, auch aller Unterdrückung, Betrug und Grausamkeit sich
widersetzt. (Tiefe Einsicht, die den Grund aller Handlungen erfaßt.)

8) Beryll (verschiedenfarbig). Die Sanftmut und die gleiche Temperatur
eines Geistes, gar gütig und freundlich, wodurch Herbigkeit, Grimmigkeit und Hartnäckigkeit
überwunden wird. Also Wohlwollen gegen alle Geschöpfe.

9) Karneol (blaßrot). Der hohe, energische Glaube, welcher die Kraft und
Essenz mit seinem ersten Anfange und Ursprung an sich zieht, wodurch Unglaube,
Furcht und Zweifel ausgetrieben wird. Die geistige Kraft des lebendigen Glaubens,
aus welchem die Überzeugung des Herzens entspringt.

10) Chrysopras (dunkelgrün). Die unüberwindliche Kraft und Stärke,
welche alle widersprechenden und sich widersetzenden Mächte überwindet, so daß
nichts übrig bleibt, welches dasjenige verhindern möchte, worauf die Allmacht es
abgesehen hat. (Die Kraft, welche der Unterscheidung zwischen gut und böse
entspringt.)

11) Sardonix (rot und weiß gestreift). Die triumphierende Lust und Freude,
die aus dem Quell fließt, der unaufhörliche Ergötzung ist und welcher alles Seufzen
und Jammern verschlingt. Die Erkenntnis der Wirklichkeit und des wahren Daseins,
in deren Licht alles Vergängliche als vorübergehende Illusion angesehen wird.

12) Chalcedon (gestreift). Die Krone des Sieges, der Herrschaft und der
Glorie, als der Schluß oder das größte aller Wunder, welches alles dem Stifter dieser
Glorie zu Lob und Preis verwendet. Die Seligkeit des Bewußtseins des ewigen
Lebens und der Unsterblichkeit in Gott, welche spricht: „Meinen Frieden und Seligkeit
will ich geben allen, die guten Willens sind, und der Wille des Ewigen ist, daß
sie alle vereint zur Menschenwürde zu mir kommen, den Tod (die Leidenschaften)
unter die Füße, das (geistige) Leben ins Herz, das Haupt zum Licht." (Rosenkreuzer
-Brevier.)

-Wer diese geistigen Kräfte, deren Symbole die genannten Edelsteine sind, sich
zu eigen gemacht hat, der bedarf dieser Steine nicht mehr, aber für den Anfänger
kann es nützlich sein, solche Steine zu tragen. Denn jeder Edelstein, sowie jedes
andere Ding hat seine ihn umgebende Aura und zieht diejenigen Kräfte an, die
seiner Natur entsprechen.

Phantome der Toten.

Von Josef Peter, Oberst a. D.
(Schluß.)

Zu 4.) Das Phantom wird photographiert.

Aus der großen Menge authentischer Fälle führe ich nur folgenden,
von dem bekannten M. W. Stead als Augenzeugen berichteten Fall an:

.... Der Photograph ist ein alter Mann ohne Bildung. Seine Fähigkeit
, das Unsichtbare zu photographieren, hindert ihn sogar, sich ernstlich
mit seiner Profession zu befassen. Er ist hellsehend und hellhörend.
Während des letzten Burenkrieges bat ich diesen Mann um eine Sitzung,
neugierig der Dinge, die da kommen würden. Ich hatte kaum Platz
genommen, als der alte Mann sagte: »Ich hatte dieser Tage eine unangenehme
Geschichte. Ein alter Bure kam in mein Atelier. Er trug eine


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0397