Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
5.1911/12
Seite: 446
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0452
446 —

leitung Kerners und der Fr. Hauffe, die Karl du Prel seiner Neuausgabe der „Seherin
von Prevorst" voranstellte, so wie sie im Drucke der Reclamschen Universalbibliothek
bekannt geworden ist. Aber wer auch diese Ausgabe besitzen sollte, mag sich getrost
das vorliegende Büchlein zulegen, denn es enthält 7 Gedichte Kerners, die seine Weltanschauung
sehr treffend charakterisieren und doch wenig bekannt sind. Vor allem
aber enthält es eine photographische Aufnahme Kerners aus dem Jahre 1860, eine
Porträtskizze K.'s von der Meisterhand des bekannten Gabriel Max, eine Skizze von
Kerners Grabe, vom Grabe der Seherin, eine Silhouette der Friederike Hauffe aus
ihrem 17. Lebensjahre, eine Skizze aus ihrer letzten Zeit mit ihrer Unterschrift,
25 Tage vor ihrem Tode, und zuletzt ein hübsches Bild, das sie so zeigt, „wie sie
in ihren besten Stunden an warmen Tagen in Kerners Garten umherzuwandeln, pflegte".
Dazu sei noch bemerkt, daß am Schlüsse des Heftes eine Übersicht über Kerners
Schriften übersinnlichen Inhalts gegeben ist, und damit sei es nochmals allen Freunden
Kerners und du Preis wärmstens empfohlen.

Arthur Grobe-Wutischky.

Der persönliche Erfolg. Deutsches Originalwerk in 6 Bänden von
H. B i s c h o f f. Preis pro Band brosch. Jü 1,—, alle 6 Bände elegant gebunden
Jd 8,—, und

Neues Leben. Von H. Bischoff. Band I (12 Hefte) M 4,—, Band II (4 Hefte)
M 1,—. Max Altmann, Leipzig.

Aus dem Selbstverlage des vor zwei Jahren gestorbenen Verfassers erwarb
die Verlagsbuchhandlung M. Altmann die beiden Werke „Der persönliche Erfolg
" und „Neues Lebe n", und es ist sehr löblich, daß dadurch diese Schriften
einem größeren Leserkreise zugänglich gemacht werden und vor Vergessenheit bewahrt
bleiben. Es handelt sich hier um ein wirklich gutes und empfehlenswertes
Werk über den persönlichen Erfolg, da die Grundlagen desselben durch
und durch ethische sind und nicht etwa ein roher, geschäftsmäßiger
Egoismus gelehrt wird; vielmehr führt der Autor den Leser
durch Harmonie mit dem Unendlichen zur Harmonie seiner eigenen Persönlichkeit
und damit zum Heile, zum Erfolge, zur Freude. Es ist interessant, daß der Autor, der
kein Theosoph ist, zuErkenntnissenkotnmt, die sichmit denLehren
der Theosophie vielfach decken, und daß die Lehr- und Grundsätze,
die in dem Werke entwickelt werden, zum großen Teile jeder Theosoph unterschreiben
kann. Die 6 Bände des „Persönlichen Erfolges'' behandeln: Gedankenkraft
und Fern Wirkung; Willensenergie; Magnetismus; Hypno-
tismus; Persönlichkeit und Praxis; der Schlußband betitelt sich
„Meister des Glücke s". Eine Fülle von praktischen Lebensregeln, die jedem,
der zu Selbsterkenntnis und zu einer praktischen und erfolgreichen Lebensphilosophie
kommen will, vorwärts helfen, machen das Werk zu einem wirklichen Schatzkästlein,
wenn man auch nicht mit allen oft laienhaften Ratschlägen und Ansichten des Verfassers
in hygienisch-medizinischer Richtung einverstanden sein kann (Reibesitzbäder
, stundenlange Luftbäder im Winter, das magnetische Bad u. a.). Die Zeitschrift
„Neues Leben" bildet eine wertvolle Ergänzung des Hauptwerkes. Allerdings trifft
der Leser im „Neuen Leben" des öfteren Wiederholungen aus dem Werke „Der persönliche
Erfolg", was jedoch dem Werte der Zeitschrift keinen Abbruch tut.

Die Hauptabteilungen betiteln sich: Die Philosophie der Liebe,
Die Predigt der Natur, Psychologisches, Die natürliche
Moral, Im Neustaate, Die Wahrheit über die Heilkunst. Auch
hier sind die interessantesten Probleme in anregender Weise erörtert. Ich möchte
hier nur als Beispiel aus dem Werke anführen, wie der Autor im 7. Hefte unter der
Aufschrift „Auf sonniger Höhe" über die Betätigung der Geschlechtsliebe schreibt:
„. . . Die Wissenschaft unserer Tage lehrt den Mann: höchstens einmal im Viertel-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0452