Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
5.1911/12
Seite: 504
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0510
— 504 —

und fügt manches recht wertvolle Neue hinzu. Dabei meidet der Verfasser glücklicherweise
jene Überschwänglichkeiten, die den hilfesuchenden Leser nur zu oft
mit eitlen Hoffnungen erfüllen und gleichzeitig das Mißtrauen der Qegner erwecken.
Die in diesem Büchlein angegebenen Ratschläge werden, wenn konsequent befolgt,
nicht nur zur Kräftigung und Wiederherstellung der physischen Gesundheit, zur Beseitigung
vieler Erscheinungen der Nervenschwäche etc. dienen, sondern auch gleichzeitig
eine Stählung des Charakters hervorrufen. Krankheiten sind schließlich in den
meisten Fällen nur vorübergehende Erscheinungen, bleibender sind Charaktereigenschaften
; diese zu verbessern ist somit ein weitaus wichtigeres Ziel für jedermann.
Daher verdient die kleine Schrift ernste Beachtung und weite Verbreitung. F. B.

Alchemy: ancient and modern. Being a brief account of the Alchemistic Doctrines
and their relations to Mysticism on the one hand and to recent discoveries in
physical science on the other hand; together with some particulars regarding the
lives and teachings of the most noted alchemists. By H. Stanley Redgrove,
B. S c. (Lond.) F. C. S., Author of „On the Caleulation of Thermo-Chemical Con-
stants", „Matter, Spirit and the Cosmos", etc. With 16 fall-page illustrations.
William Rider & Son, Ltd., 164 Aldersgate Str. London, E. C, 1911. Preis geb.
4.50 Mark.

Die Zeit ist vorüber, wo man es durchaus für gerechtfertigt angesehen hat, die
Alchemie als eine Verirrung des menschlichen Geistes zu bezeichnen. Die jüngste Expe-
rimentalforschung hat eine tiefgehende Veränderung der wissenschaftlichen Ansichten
über die chemischen Elemente und, in der Tat, auch der wissenschaftlichen Concep-
tion des Weltganzen zur Folge gehabt, und es kann eine gewisse Ähnlichkeit zwischen
diesen neuen Anschauungen und den Theorien der abgetanen Alchemie aufgezeigt
werden. — Redgroves Buch — der Verfasser ist Chemiker an der Londoner
Politechnic — erweist sich als eine sehr lesenswerte Studie und sie hat den
Vorzug, von einem Manne verfaßt zu sein, der mit beiden Seiten seines Gegenstandes
gründlich vertraut ist. W i 1 h. W k y.

Stranger than Fiction. Being Tales from the Byways of Ghost and Folk lore. By
Mary L. Lewes. CrowTn 800, cloth gilt, 234 pp. William Rider & Son, Ltd.
London 1911. Preis Mk. 3.50

Das vorliegende, geschmackvoll ausgestattete Buch enthält zum großen Teile
die von der Verfasserin schon in der „Occult Review" publizierten Begebenheiten
und Erzählungen von Phantomerscheinungen, Totenlichtern, Toilis, Tiergespenstern
etc., welche die Autorin mit viel Fleiß gesammelt hat. Und kein Land ist ohne solche
Geschichten, nur wurden sie bisher nicht systematisch gesammelt. Das Buch ist
so auch ein wertvoller Beitrag zur Völkerkunde. Wr i 1 h. W k y.

The Kybalion. A Study of the Hermetic Philosophy of Ancient Egypt and Greece
by Three Initiates. The Yogi Publication Society, Chicago, III.

Die „Yogi Publication Society" hat sich um die Herausgabe der
Werke des Yogi Rämachäraka große Verdienste erworben; man kann das
Gleiche nicht auch bei diesem Buche sagen. Sein Titel soll der Name für eine Kompilation
gewisser überlieferter hermetischer Grundlehren sein, die wirkliche Bedeutung
des Wortes sei vor Jahrhunderten verloren gegangen. Man erkennt indes, das
Buch hat mit Hermes Trismegistus — dem großen ägyptischen Eingeweihten —
nichts zu tun, und die Verfasser, als welche drei „Eingeweihte" (!) fungieren, zeigen
kaum die oberflächlichste Kenntnis der hermetischen Literatur. Das Buch ist sehr
pretentiös, enthält aber doch manchen guten Gedanken. Wilh. Wrchovszky.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0510