Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
5.1911/12
Seite: 513
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0519
— 513 —

Will man alle Fehlerquellen ausschließen, so sollte endlich jene Person,
welche die Oedankenformen zu bilden hat, auch von obigen drei Büchern
nichts wissen, denn sonst könnte der Einwand erhoben werden, daß
»unbewußte Telepathie« stattfindet. Aber selbst, wenn diese wirken
würde, so könnte dadurch die Tatsache des Oedankensehens vermittelst
der Kilnerschirme oder später mit freiem Auge nicht bestritten werden,
wenn die Beobachter angeben, entweder ohne Kilnerschirme oder mit
geschlossenen Augen die Oedankenformen nicht mehr zu sehen,
wie sich der Schreiber dieser Zeilen tatsächlich überzeugen konnte, daß
dies der Fall ist. Bei rein telepathischer Uebertragung ist wohl mit
Sicherheit anzunehmen, daß das übertragene Gedankenbild im Gehirn
des Empfängers zum Bewußtsein kommt, wie ja telepathische Versuche
dann am besten gelingen, wenn der Empfänger die Augen verschlossen
hält. Zudem wolle man nicht vergessen, daß Baraduc, Durville, Darget,
Ochorowicz und Andere Gedanken bereits tatsächlich photographiert
haben, daher deren objektive Realität wohl kaum angezweifelt werden kann.

Damit hätten wir so ziemlich alle Bedingungen besprochen, welche
bei ernsten experimentellen Studien dieser Art womöglich eingehalten werden
sollen, um tunlichst alle denkbaren Fehlerquellen auszuschalten. Vielleicht
ist es gut, ergänzend hinzuzufügen, daß man, falls mehrere Sensitive zur
Verfügung stehen, diese zuerst einzeln prüft. Dann später erst nimmt
man zwei oder drei zugleich vor, bedingt sich aber aus, daß dieselben
ihre Wahrnehmungen während der Zeit der gemeinsamen Beobachtungen
für sich behalten sollen und dann nachher schriftlich, womöglich mit
Skizzen der gesehenen Gedankenformen, festlegen sollen. Dadurch ist
jede Verbalsuggestion beim Experiment selbst ausgeschlossen. Endlich
möge der Leiter der Experimente darauf Rücksicht nehmen, dieselben
besonders anfangs nicht allzulange auszudehnen, da das Sehen vermittelst
der Kilnerschirme doch mehr oder minder die Augen anstrengt. Am
besten frägt man von Zeit zu Zeit die betreffenden Sensitiven, ob sie
sich ermüdet fühlen (Druck im Kopf, Augenschmerzen u. s. w.). Ist dies
der Fall, so beende man die Experimente.

Als unbedingt notwendiges Hilfsmittel zum Experimentieren gehört
ein ruhiges Zimmer, wo keinerlei Straßenlärm störend heraufdringt, dann
geeignete Vorrichtungen zu Abdunkeln des Experimentierraumes, ein
Schirm mit dunklem Hintergrund und endlich die obengenannten drei
Bücher von Kilner und Leadbeater, um den Sensitiven nach Beschreibung
ihrer Wahrnemungen die Abbildungen in genannten Werken zeigen
zu können. Der Leiter der Experimente sollte wohl auch die Werke
des Freiherrn von Reichenbach kennen und eventuell nicht überrascht
sein, wenn eine sensitive Person durch irgend einen Umstand in Trance
oder magnetischen Schlaf verfällt. Er muß dann wissen, wie er die
schlafende Persönlichkeit wieder zu wecken hat»


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0519