Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
5.1911/12
Seite: 514
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0520
*

— 514 —

Aus all dem ersieht man, daß, wie zu jeder ernsten Arbeit, auch zu
okkulten Experimenten ein gewisses theoretisches und praktisches Wissen,
sowie das Einhalten gewisser Bedingungen, unter welchen die besten
und nach menschlicher Voraussicht fehlerfreiesten Resultate gewonnen
können werden, notwendig erscheint. Planloses, blindes und ungeschultes
Experimentieren schadet unserer Sache nur. Dies mögen alle jene bedenken
, die an die praktische Erforschung übersinnlicher Tatsachen herantreten
, deshalb mußte Schreiber dieser Zeilen gleichzeitig mit dem
Aufruf zu weiteren Experimentalversuchen auch auf die Hindernisse und
Schwierigkeiten, die in der Sache selbst liegen, hinweisen. Selbstredend
hält der Autor dieses kleinen Artikels sich nicht für unfehlbar und
nimmt gerne Vorschläge in Bezug auf verbesserte Versuchsanordnungen
usw. an; er wird dieselben auch in unserem Blatte veröffentlichen, damit
endlich auch deutsche Experimentatoren möglichst bald daran
gehen, tunlichst einwandfreie Versuche über das Sehen oder Photo-
graphieren der Gedankenformen zu liefern.*) Deutsche Gründlichkeit,
deutscher Fleiß und deutsche Gelehrsamkeit haben noch auf allen Gebieten
Großes geschaffen, sobald dieselben den festen Entschluß faßten,
irgend einen Zweig der Wissenschaft oder Kunst zu verfolgen. Schwierig
ist es nur, in deutschen Forscherkreisen alte Vorurteile zu zerstören!
Hoffentlich tragen diese Zeilen, wie unsere Monatshefte überhaupt, ein
wenig dazu bei, diese Vorurteile, die schlimmsten Feinde jedes Fortschrittes
, zu zerstören, dann ist ihr Zweck auch bei mehr oder minder
großer Unvollkommenheit erreicht.

Nachstehend sollen nun, allerdings in gedrängter Kürze, drei besonders
markante Versuchsergebnisse wiedergegeben werden. Ort der
Versuche: Redaktion unseres Blattes. Besondere bemerkenswerte Umstände
: die ersten zwei Versuche wurden bei Tageslicht respektive bei
nachher verdunkeltem Zimmer, der letzte Versuch abends mit zu Hilfe-
nahme einer 25 kerzigen elektrischen Metallfadenglühlampe als Lichtquelle
zur Ueberreizung des Auges mit Verwendung des dunkelblauen Kilner-
schirmes und dann in vollkommener Dunkelheit ausgeführt. Als Leiter
und Anordner der Versuche war der Autor selbst tätig.

1) Herr Leutnant v. N. blickt zuerst bei vollem Tageslicht zwei
Minuten durch den dunkelblauen Kilnerschirm durchs Fenster ins Freie.
Dann schließt, auf Ersuchen des Autors, Leutnant v. N. die Augen, das
Zimmer wird rasch vermittelst Rollbalken soweit verdunkelt, daß man in
der dunkelsten Ecke des Zimmers einander noch sehen und zur Not
großen, deutlichen Druck auch lesen konnte. Herr Leutnant v. N. wird
nun mit noch immer geschlossenen Augen zu einem Stuhl in die dunkle

*) Frankreich hat, offen gestanden, auf diesen Forschungsgebieten einen derartigen
Vorsprung zu verzeichnen, daß es von Seiten deutscher Forscherkreise großer
Mühe und Anstrengung bedürfen wird, um in absehbarer Zeit die französische Forschung
einzuholen, von einem Ueberflügeln gar nicht zu reden.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0520