Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
5.1911/12
Seite: 561
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0567
Zentralblatt für Okkultismus.

<=> Monatsschrift =■
zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften.

Schriftleiter: D. Georgievitz-Weitzer.

Erscheint Mitte jedes Monats. Abonnementspreis für Deutschland und Oesterreich-Ungarn

jährlich Mk. 8,—, für das Ausland Mk. 10,—.

Manuskripte und Zuschriften sind zu richten an den
Schriftleiter Herrn D. Georgievit z-W e i t z e r in Graz,

Maigasse 27.

Zuschriften ohne beigelegte Retourmarke werden nach

Möglichkeit im Briefkasten beantwortet.
Die Schriftleitung ist nur für die von ihr unterzeichneten
Artikel verantwortlich. Die einzelnen Verfasser
haben die in ihren Arbeiten niedergelegten Ansichten
selbst zu vertreten.

Falls am Ende eines Jahrganges keine ausdrückliche
Abbestellung erfolgt, gilt das Abonnement
stillschweigend als für den nächsten Jahrgang verlängert
.

Inseratpreis: Mk. 0,40 für die einmal gespalt. Zeile.

Alle Geldsendungen sind an die Verlagsbuchhandlung
von Max Altmann in Leipzig zu richten.

V. Jahrgang.

April 1912.

10. Heft.

Nachdruck aller Originalartikel verboten.

Zur Frage der wissenschaftlichen Experimentalmagie*

Theoretische Betrachtungen
von Robert Sigerus.*)

»Ich zweifle nicht, daß über kurz oder lang
die Magie als letzte der uralten Künste dem
Aberglauben einerseits und der Verachtung
anderseits entrissen und zur regelrechten
Wissenschaft gestaltet werden wird.«

Prof. Dr. L. Staudenmaier.

I.

Der Physiologe Prof. Dr. M. Verworn hat im Jahre 1908 vom
Standpunkt des modernerv schulwissenschaftlichen exakten Forschersaus
in einem in der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft gehaltenen
Vortrage die »Frage nach den Grenzen der Erkenntnis« erörtert.
Darin sagte er: »Erkennbar ist auf jeden Fall die ganze bestehende Gesetzmäßigkeit
unserer Welt.« »Es bleibt jedem überlassen, ob er neben
unserer Welt noch eine Welt annehmen will, die mit unserer in keiner
Beziehung steht.« »Wenn aber eine solche andere Welt auch nur an
einer einzigen Stelle mit der unsrigen zusammenhinge, wenn sie nur
an einem einzigen Punkte auf die unsrige einen Einfluß ausübte, dann
wäre sie keine zweite Welt, dann wäre sie ein Bestandteil der unsrigen,

*) Wir empfehlen diese treffliche Arbeit unseres beliebten Mitarbeiters der besonderen
Aufmerksamkeit unserer verehrten Leserwelt. Sigerus zeigt darin, daß
bereits einzelne moderne Wissenschaftler, auch in deutschen Gauen, für die Existenz
der Magie und magischer Kräfte im Menschen öffentlich einzutreten wagen, gerade so
wie wir in der Entdeckung des »Relativitätsprinzipes der Zeit« durch moderne
Physiker und Mathematiker eine bewunderungswerte Bestätigung für die hohe Intuition
hervorragender älterer Mystiker, Dichter, Philosophen und Propheten finden, die längst
vor Kant und Schopenhauer sich durch »inneres Erleben« zur Erkenntnis der

Zentralblatt für Okkultismus. V. Jahrgang. 37


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0567