Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
5.1911/12
Seite: 599
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0605
— 599 —

deutung des Auges. Ich behielt mir in jenen Artikeln vor bezw.
versprach, diese durch weitere Aufsätze zu ergänzen. Leider ist mir die
Erfüllung dieses Versprechens infolge Zeitmangel erst heute, wenigstens
zum Teil, möglich.

Der heutigen Abhandlung über die psychologischen Bedeutungen
des Mundes und des Kinns werde ich in einem dtr
nächsten Hefte noch eine über die psychologischen Bedeutungen
der Stirn, der Backen und der Ohren hinzufügen.

Ehe ich nun zum heutigen Thema übergehe möchte ich allen Lesern
empfehlen, die bereits erschienenen Aufsätze nochmals durchzulesen, damit
man sich ein möglichst umfassendes psychologisches Wissen aneigne

I. Die psychologische Bedeutung des Mundes.

Ein Mund mit einer wohlgeformten Ober- und Unterlippe
offenbart einen harmonischen Menschen, der leistungsfähig ist auf geistigem
und materiellem Gebiete. Er wird sehr empfindungsfähig sein und ein
tiefes Seelenleben besitzen, wodurch er Mitgefühl und Mitleid für andere
Menschen haben wird. Diese Mundform ist überhaupt zum Altruismus
praedestinierten Personen eigen.

Ein Mund mit einer schmalen Ober- und Unterlippe ist gewöhnlich
solchen Menschen eigen, die mehr verstandsgemäss als gefühls-
mässig handeln, weshalb man bei ihnen oft Eigenschaften wie Gefühls-
losigkeit, Rücksichtslosigkeit und Teilnahmslosigkeit wahrnehmen kann
In geschäftlicher Beziehung kommt solchen Naturen diese Charakteranlage
wohl zu statten, doch im Familien- und Gesellschaftsleben wird sie wenig
Sympathie erwecken. Sonst können sich diese Personen in der Regel
gut selbst beherrschen und sind knapp und gemessen in der Ausdrucksweise
.

Ein Mund mit einer schmalen Ober- und einer breiten
Unterlippe verrät den Genußmenschen, der zur Befriedigung seiner
Leidenschaftlichkeit zu fast allen Opfern bereit ist. Der Materialismus
beherrscht solche Naturen fast vollständig und wird man daher wenig
Gemüt und ein oberflächliches Geistesleben konstatieren können. Auch
sind die mit dieser Mundform ausgestatteten Menschen oft mürrisch und
unzufrieden. Ist die Unterlippe auch noch herabhängend, so haben
wir es mit einer sehr energielosen, zu Ausschweifungen geneigten Person
zu tun.

Ein Mund mit einer breiten Ober- und einer schmalen
Unterlippe ist weniger zu beobachten. Soweit ich Gelegenheit zur
Beobachtung hatte fand ich, daß diese Menschen leichtgläubig, gutmütig
, treu und altruistisch veranlagt sind. Sie besitzen daher einen edlen
Charakter, sind meist frei von Leidenschaftlichkeit und lieben vorwiegend
geistige Arbeit.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0605