Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
5.1911/12
Seite: 628
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0634
— 628 -

zu können, müssen wir das klare Licht der Wissenschaft darauf fallen
lassen. Die Wissenschaft hat nur zu oft eine Neigung zur systematischen
Negierung gezeigt. Die Tatsachen werden solange geleugnet, bis sich
eine willkommene Interpretierung findet. Dann läßt man sie gerne zu.«
Was diese beiden letzten Sätze, die übrigens nicht von Barrett, sondern
von dem verstorbenen amerikanischen Psychologen William James
herrühren, besagen, das trifft ganz besonders für die psychische Forschung
zu. Kapitel II, überschrieben: »Unbewußte Muskel-Aktion«, enthält
eine Zusammenstellung der verschiedenen Arten von »Autoskopen.«
Unter einem Autoskop versteht Barrett jeden Apparat, durch den eine
unbewußte, also auf Rechnung des Unterbewußtseins zu setzende Muskel-
Aktion sich äußern kann. Als solche Autoskope führt' Barrett an:

1. Ein in England »magic pendulum«, in Frankreich »pendule
explorateur« genanntes Pendel, bestehend aus einem Finger-Ring, der an
einem Faden aufgehängt zwischen den Fingern gehalten wird. Man
mag dies Pendel noch so ruhig halten, es wird trotzdem bald zu schwingen
beginnen. Der Ring wird einem aus den Regionen des Unterbewußtseins
herrührenden Antrieb folgend Schwingungen ausführen, die namentlich
dann, wenn es eine besonders sensitive Person ist, die den Ring
hält, zu allerlei Überraschungen führen. Eine Person, bei der ein solcher
»Motor-Automatismus« auftritt, wird in der Literatur der S. P. R. als
Automatist bezeichnet. Barrett nennt ein derartiges Pendel: Autoskop.

2. Auch die Rute des Rutengängers, die sogen. Wünschelrute,
gehört hierher. Auch sie kann man als ein Autoskop betrachten, dessen
Bewegungen von dem Unterbewußtsein des die Rute haltenden Auto-
matisten herrühren. Solche Autoskope sind ferner

3. die verschiedenen Vorrichtungen, die zum automatischen Schreiben
dienen: wie Bleistift und Feder, ferner die »Planchette«, das »Ouija-
Brett« u. s. w.

4. Der Tisch, der zum »Tischrücken« benutzt wird.

5. Die Glaskugel, die zur Hervorrufung des »Kristallsehens« verwandt
wird. Alle diese von dem psychischen Forscher benutzten Dinge,
bei denen das Unterbewußtsein der dabei beteiligten Personen in Aktion
tritt, faßt also Barrett unter dem Begriff Autoskop zusammen.

Kapitel III enthält auf wenigen Seiten die Geschichte der S. P. R.
und ihres fortgesetzten Kampfes gegen die Vorurteile der offiziellen
Wissenschaft. Ferner werden hier die Namen aller hervorragenden
Männer genannt, die diese Gesellschaft unter ihren Mitgliedern aufweisen
kann, unter denen bekanntlich der Name Frederic Myers besonders
hervorleuchtet als der des weitaus genialsten Mitarbeiters dieser Gesellschaft
. Ob Myers, der 1901 gestorben ist, mit seinem Tode wirklich
aufgehört hat, für die Ziele der Gesellschaft tätig zu sein, oder ob er
diese Tätigkeit nicht noch fortgesetzt hat, ist eine Frage, die allerdings


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0634