Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
5.1911/12
Seite: 639
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0645
— 639 —

spenstige Dienstleute, die ihr in irgend etwas nicht gehorsam sein wollten,
einfach durch die Macht ihres Willens an die Stelle zu bannen, an der
sie sich eben befanden. Manchmals ließ sie sie dort solange wie »angewurzelt
« stehen, bis sie von ihrem Spazierritt heimkehrte. Dann entließ
sie die Bestraften, wieder durch einen Willensakt, aus ihrer »Haft«.

So wird das glaubhaft, was Frau Blavatsky selbst von ihrer sich
bereits in zarter Kindheit offenbarenden übersinnlichen Begabung und
ihrer damals schon ausgesprochenen Zusammengehörigkeit mit den
Meistern ihrem Freundeskreis erzählte*). Wenn sie zuerst auch nur im
Traum (durch den »Astralkörper«) mit ihren Führern verkehrte, so tat sie
dies dennoch vollbewußt und behielt davon die klare, ungetrübte Erinnerung
auch fürs Tagesbewußtsein zurück.

In den »Höhlen und Dschungeln von Hindostan« sehen wir sie
gegenüber der Spiritistin Miß H., für die der Geisterkult Religion und
das Medium seine halbgöttische Priesterin sind, in vollständiger Ueber-
einstimmung mit dem Urteil des ihr befreundeten Radscha-Yogi Rajput
Gulab-Lal-Sing: »Ich glaube, daß es eine Menge psychischer Krankheiten
gibt, und unter diese rechne ich auch die Mediumschaft, für welche wir
seit undenkbaren Zeiten eine etwas sonderbar lautende Bezeichnung
haben. Wir nennen sie Bhüta-Dak, was wörtlich Bhüta=Gasthaus heißt***).
Ich bedaure jedes wirkliche Medium (in der Regel sind die von
einer »Naturkraft« Besessenen schwächliche Menschen) von Herzen
und tue mein möglichstes, um dasselbe zu heilen«.

Wenn man das riesengroße, schöpferische Wirken dieser Frau über
die Kontinente hin überblickt, wird man nicht anders können, als Annie
Besant**) beizupflichten: .»Eines Tages wird die Welt wissen, was H.
P. Bl. war; sie war von heldenhafter Gestaltung, und kleinere Seelen
verübelten ihr instinktartig ihre Kraft, ihre titanische Natur ....

Möge der Meister, dem sie mit unerschütterlichem Mut, mit wankelloser
Ergebenheit diente, uns »den Bruder zurücksenden, den die Welt
als H. P. BI. kennt, von dem wir aber noch etwas anderes wissen«.

Zur Frage der wissenschaftlichen Experimentalmagie.

Theoretische Betrachtungen
von Robert Sigerus.

III.

Sehr zu bedauern ist es, daß Staudenmaier in seiner Abhandlung
weder des Hellsehens noch der Telepathie ausdrücklich gedacht hat.
Und doch stehen diese Vorgänge nicht ohne Zusammenhang mit den
durch ihn behandelten Phänomenen. Sowohl hinsichtlich des Hellsehens als
auch weiter noch hinsichtlich der Telepathie, und zwar hinsichtlich der

*) Vgl. Helene von Schewitsch, Wie ich mein Selbst fand.
**) »H. P. Blavatsky und die Meister der Weisheit«, Schluß.
***) Chüta-Dämon (»Spirit«).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0645