Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
5.1911/12
Seite: 712
(PDF, 169 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0718
— 712 —

struierten Charakterauslese und sittlichen Bildungsschule gegeben sein,
die all das Tatsachenmaterial, auf das sich unsere »Gebildeten« stützen,
als Sichtungsmittel benötigt. Alle für eine höhere Welt noch nicht in
Betracht kommenden Schwachen im Geiste lassen sich durch das unmoralische
Weltbild und zuversichtliche Auftreten unserer naturwissenschaftlichen
Leugner einer sittlichen Weltordnung verblüffen und schlagen
sich infolgedessen auch sittlich zu der Klasse der Halben, Lauen und
Passiven. Hingegen alle ihrer Reife Entgegengehenden durchschauen
früher oder später das Lügengewebe des Materialismus und ringen sich
durch wissenschaftliche und kirchliche Scheinwahrheit zur Erkenntnis
einer sittlichen Weltordnung und deren inneren Nutzanwendung durch.

In der Stellung des Menschen zu den höchsten Dingen und Moralaufgaben
vollzöge sich alsdann eine unfreiwillige Selbstetikettierung, die
trefflicher als die feinste Psychologie und Menschenkunde zur öffentlichen
Kenntnis bringt, wess Geistes Kind jeder ist.

Möglichkeit 2. Die in die Reifeperiode eingetretenen Naturwissenschaften
überschütteten unsere Welt mit einer Fülle technischer Blütenwunder
, die noch vor hundert Jahren niemand ahnte. Diese verliehen
unserer Welt ein von keinem unserer Vorfahren vorausgesehenes, ganz
neues Gesicht. Wer wagt angesichts dieser unvorhergesehenen Ueber-
raschung noch die Behauptung, daß jede Möglichkeit einer moralischen
Gesamtaufrichtug ausgeschlossen sei? Daß zwar ein technisches Blütenwunder
möglich war, ein moralisches jedoch undenkbar sei? Steht doch
der Naturwissenschaft die Kulturwissenschaft als vielversprechende Wissenshälfte
gegenüber. Und liegt letztere auch noch in den Windeln, so
kann doch ihr späteres Heranreifen ungeahnten Aufschwung allgemeiner
Gesittung mit sich bringen.

Die Zeit kann kommen, in der trotz heutiger Triumphe und Vorherrschaft
einer mechanistischen Lebensauffassung der Seele Unsterblichkeit
bewiesen wird. Die Zeit kann kommen, in der es unsere Weltklugen
angesichts winkenden nachirdischen Rechtsausgleichs doch für geraten
erachten, ihrer naiven Freude an Gewalttaten und unedlen Listen Zügel
anzulegen! In der sich auch der Geistesadel auf höhere Gewissenspflichten
besinnt, das Wunder tieferer Gesinnungsänderung an sich vollbringt!

Wer von uns Erdmikroben kann wissen, was alles möglich ist und
was nicht? Mögen Höhere und Höchste im kosmischen Geisterreich der
Planeten Entwicklungsgang in allen Einzelheiten und Windungen bis in
weiteste Fernen überschauen. Uns Elementarwesen ist diese Fähigkeit
sicherlich nicht verliehen. Und wer sich ihrer dennoch rühmt, mit
Prophezeiungen, die ganz sicher eintreffen, aufwarten zu können glaubt,
dem sind das einzig Sichere hierbei Blamagen.

Wir können sicher sein, daß uns von der Zukunft nicht mehr enthüllt
wird, als unserer Entwicklung frommt. Wir können sicher sein
daß Neugierige stets genasffihrt werden. Durch einige Wahrheitsbrocken


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1911/0718