http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1912/0597
ginnen. Haben sich die Partner hierzu entschlossen, so empfiehlt sich
folgender Vorgang. Der zunächst als Agent Ausersehene schreibt sich
einige Taufnamen, ferner einige Orts- bezw. Städtenamen, desgleichen
einige kurze Anreden oder sonstige Sätze auf ein Blatt Papier. Der
Perzipient kennt den Inhalt dieses Blattes nicht. Dagegen wird eine
Abschrift in wohlverschlossenem und versiegeltem Umschlag, behufs
seinerzeitiger Kontrolle einer verläßlichen Vertrauensperson übergeben.
Was hat nun bei der Uebung hinsichtlich der Aktion und was
hinsichtlich der Perzeption zu geschehen? Hier ist zunächst folgendes
zu beachten:
a. Wenn der vom Perzipienten natürlich außer Hörweite befindliche
Agent Worte oder ganze Sätze laut oder leise, aber bei genauer
Bewegung der Sprechwerkzeuge und in einer energischen, präzisen Weise
spricht, gleichzeitig aber selbst das Gesprochene deutlich hört,
oder aber, wenn er laute und deutliche Töne und Geräusche, die ihm
von dritter Seite zukommen, genau hört, so kann ein gut beanlagter
und trainierter Perzipient hiervon unter günstigen Umständen bei gewöhnlichem
Wachbewußtsein entsprechende telepathische Gehörseindrücke
erhalten; und zwar auch ungewollt und selbst dann, wenn er mit leichteren,
keine besondere Konzentration erfordernden geistigen Arbeiten beschäftigt
ist. Noch sicherer kann der Perzipient aber die fraglichen Eindrücke erhalten,
wenn er schläft (Traumsendung!) oder aber wenn er sich in einem ausschließlich
auf die Perzeption gerichteten eingeengten Bewußtseinszustande
nahezu auf der Grenze zwischen Wachsein und Schlaf (gleichsam auf
der Türschwelle zwischen zwei Räumen) befindet, aber doch noch
wach ist.
b. Das vom Agenten in gewöhnlicher Weise mit Worten, also in
akustischen (auditiven) Bildefn, Gedachte, aber nicht auch Gesprochene,
sondern eben bloß reproduktiv Empfundene, wird meist auch von einem
gut beanlagten und trainierten Perzipienten nur dann telepathisch wahrgenommen
, wenn er schläft (Traumsendung!) oder aber wenn er sich in
einem ausschließlich auf die Perzeption gerichteten eingeengten Bewußtseinszustand
nahezu auf der Grenze zwischen Wachsein und Schlaf
(gleichsam auf der Türschwelle zwischen zwei Räumen) befindet, aber
doch noch wach ist.*)
Dem unter a und b Gesagten nach empfiehlt es sich für den Agenten,
die Trainierung derart vorzunehmen, daß er einige der aufgezeichneten
Namen und Sätze in der unter a. angegebenen Weise laut oder leise
immer wieder und wieder vor sich hinspricht. Behufs Erhöhung der
Intensität kann er das energische, präzise Aussprechen dadurch verstärken,
daß er die einzelnen Silben der Worte gleichsam ruckweise heftig hervorstößt
, beispielsweise: »Wal-de-mar«; »A-del-heid«; »Gu-ten-Tag«.
*) Es ist hier übrigens noch beizufügen, daß bei dem Denken in akustischen
(auditiven) Bildern immer auch motorische Gehirnzentren mit beteiligt sind.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1912/0597