Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
7.1913/14
Seite: 52
(PDF, 170 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1913/0059
— 52 —

Stunden lang liegen und während dieser Zeit wird gesungen, geschmaust und getrunken
. Die ganze Verwandtschaft der Eltern nimmt an dem Feste teil. Wer sein
Kind nicht einsalzt, muß nach armenischem Glauben damit rechnen, daß es zeitlebens
vom Unglück verfolgt wird.

Somnambule Leistungen. Unter einem Schlafwandler stellt man sich gewöhnlich
einen Menschen vor, der im Nachtgewande und zur Nachtzeit auf Dachfirsten
mit unfehlbarer Sicherheit zu gehen vermag, ohne seiner Wanderung bewußt zu sein.
Ein Psychiater berichtet nun in einer englischen Wochenschrift von Schlafwandlern
aus der Schar seiner Kranken, die im somnambulen Zustande die merkwürdigsten
Leistungen auf geistigem Gebiete zustande brachten. Zu seinen Patienten gehört
zum Beispiel ein Maler, der für die nächste Akademieausstellung ein Bild malen will.
Allnächtlich arbeitet er daran, ohne es zu wissen. Mitten in der Nacht steht er auf
und geht zur Arbeit; nach ein paar Stunden legt er sich wieder zum Schlafe, und
am nächsten Morgen ist er erstaunt über die Fortschritte seiner Arbeit- Ganz ähnlich
geht es einer Malerin. Sie arbeitet merkwürdigerweise im Zustande des Schlaf-
wandelns bedeutend besser als im Wachzustande. Besonders seltsam ist der Fall
eines Journalisten. Er war regelmäßiger Mitarbeiter einer Zeitschrift und hatte für
diese einen Aufsatz übernommen, der ihm viel Kopfzerbrechen machte. Er fing
wiederholt an, warf das Manuskript, mit dem er nicht zufrieden war, in den Papierkorb
und schließlich schrieb er dem Herausgeber, er könne den Aufsatz nicht liefern,
weil er dem Gegenstande nicht gewachsen sei. Zu seiner großen Verwunderung
erhielt er fast gleichzeitig einen Brief von dem Redakteur, in dem dieser den Empfang
des versprochenen Manuskripts bestätigte und zugleich aussprach, der Aufsatz
sei sehr gut gelungen. Der Schriftsteller ging sogleich zur Redaktion, und dort
zeigte man ihm seinen eigenhändig geschriebenen Aufsatz. Er wußte durchaus nicht,
daß er ihn geschrieben hatte, und es bleibt nur die einzige Erklärung, daß er ihn in
einem unbewußten, traumhaften Zustande geschrieben hatte. Zu den Patienten des
Psychiaters gehört auch ein Musiker, der schwer neurotisch ist. Er komponiert
regelmäßig in einem unbewußten Zustande. Er weiß dies auch und bereitet sich
darauf vor. Seit vielen Jahren hat er überhaupt nur unbewußt komponiert, aber
trotzdem ist er an jedem Morgen doch wieder erstaunt, wenn er eine fertig
geschriebene Komposition auf seinem Nachttische vorfindet. Die Reihe der Patienten
, von denen der Psychiater solche Dinge erzählt, ist ziemlich ansehnlich. Besondere
Erwähnung verdient noch ein Schachspieler, der nachtwandelnd Schachprobleme
löst, sowie ein Geistlicher, der ebenso Predigten ausarbeitet. Dieser Prediger
verfährt dabei ganz eigentümlich. Er schreibt zunächst seine Predigt auf, dann
kleidet er sich an, steigt auf einen Stuhl und hält nun seine Predigt mit guter Betonung
und sprechenden Gesten, als ob er auf der Kanzel stände. Sein Manuskript
aber braucht er dabei nicht, denn als man ihm einmal statt des Manuskripts unbeschriebene
Blätter in die Hand schmuggelte, hielt er die somnambul aufgeschriebene
Predigt doch, und zwar wörtlich mit dem Texte übereinstimmend. Sein unbewußtes
Gedächtnis arbeitet also außerordentlich gut, während er Sonntags in der Kirche,
wenn er im wachen Zustande predigt, wegen seines schlechten Gedächtnisses die
Predigt ablesen muß.

Die Vision der Mutter. Aus Großwardein wird berichtet: Vor einem
Jahre hatte die Angestellte eines Kinotheaters, Frau Irma T o t h, ihr einziges zwölfjähriges
Töchterchen verloren. Seit dieser Zeit wurde die Mutter von Visionen
verfolgt, das Kind finde im Grabe keine Ruhe, da in den Sarg Wasser eingedrungen
sei. Dieser Gedanke verfolgte die arme Mutter ununterbrochen, bis sie schließlich
die Stadthauptmannschaft bat, die Leiche zu enterdigen. Ihrer dringenden Bitte


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1913/0059