Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
8.1914/15
Seite: 75
(PDF, 145 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1914/0079
— 75

geistig sehr rühriges und aufgewecktes Kind. Und Baader, der im
7. Jahre Nachtwandler war und nach einer Gehirnhautentzündung alle
Lust und Fähigkeit zu geistiger Beschäftigung verloren hatte, ja sich
fortan höchst beschränkt zeigte, erwachte eines Tages bei dem Anblick
der in einer Ausgabe des Euklid enthaltenen geometrischen Figuren
wie aus einem Traum, in voller geistiger Frische und Regsamkeit.

Von besonderem Interesse für den Okkultisten sind auch die folgenden
, namentlich auf das allgemeine Weltbild, die Weltanschauung
bezüglichen Stellen Tieckscher Werke. Es sagt in dem Drama „Leben
und Tod der Heiligen Genoveva" die Hexe Winfreda, der „seltsamer
Weise verliehn, in innere Tiefe der Natur zu schaun", folgendes:

„Da seh' ich, was getrennt, zusammenhängen

Und, was dem blöden Auge einig scheint,

In ferne Grenzen auseinander fliehn;

Wie Stern' im Abgrund die Metalle formen,

Wie Geister die Gewächse figurieren,

Wie sich Gedank' und Wille korporieren,*)

Wie Phantasie zum Kern der Dinge dringt,

Durch Einbildung Unmögliches gelingt,

Wie jeder Stein uns stumme Grüße beut,

Alle Dinge nur sind der Geisterwelt ein Kleid.44

In der Novelle „Der Aufruhr in den Cevennen44 erklärt der Geistliche
Watelet: „Was Gewohnheit uns notwendig macht, nennen wir
Natur und ihre Gesetze; wo ich eine Abweichung sehe, die mich überrascht
und erstaunt, spreche ich von Wunder, als wenn jene sogenannten
Gesetze nicht ebenfalls Wunder wären, als wenn ich die
alltäglichste Erscheinung deuten, fassen und erklären könne, als wenn
jede Blume mir nicht als Rätsel entgegenblühte, mein Entstehen,
Wachstum und Vergehen, Sonne, Mond und Sterne, Licht und Firmament
und Wasser, ja, die Organisation der kleinsten Mücke nicht
ebenfalls Wunder sei. Alles Leben umgibt mich geistig, wundersam,
oder wenn mein Geist aus dem ruhigen Element seiner himmlischen
Atmosphäre gerissen ist, als Grauen und Gespenst; dann wird die
Liebe selbst Haß und Verzweiflung und die Weisheit, sowie das offenbarte
Wort des Herrn Wahnsinn und Gotteslästerung.44

In der Novelle „Dichterleben44 endlich unterhalten sich Peele,
Nash und Marlow in folgendem schönen Gespräch. Peele sagt:
„ .... ich meine immer, das, was wir geistig leisten, geht auf eine
andere Weise, als wir es hier begreifen können, in die Zukunft und
Ewigkeit über.44 — „So muß es wohl sein44, entgegnet Nash, „denn
nichts Geistiges kann doch verloren gehen. Ist es doch wohl

*) Die Ausdrücke „figurieren" und „korporieren" sind bei Jakob Böhme beliebt
. Von diesem hat sie Tieck übernommen.

6*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1914/0079