Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
10.1916/17
Seite: 375
(PDF, 124 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1916/0379
— 375 —

Hebräer, Phönizier, Syrer, Sabäer, Ionier, Lydier, Phrygier und Indier haben
sich sonach in Verfertigung der Talismaten oder Talismane ganz besonders
ausgezeichnet.

Unter allen Völkern verwendeten die Ägypter die meiste Sorgfalt und Mühe
auf diese geheiligten Dinge. Jedem Orte, Tiere, Menschen, ja sogar jeder
Pflanze, jedem Baume und Metalle eigneten sie einen guten und bösen Genius zu.
jenen suchten sie durch anhaltende Verehrung sich geneigt zu machen, diesen
zu vertreiben. Jenen glaubten sie nicht nur in ihre Gewalt zu bekommen,
sondern sogar in Statuen einfassen zu können, wofern sie sich zu dem Ende
eines gewissen Rauchwerks, gewisser heiliger Worte, Verse, Sühnungen, Reinigungen
und mystischer Charaktere oder Buchstaben bedienten, wovon man zu
vorgeschriebener Zeit und Stunde Gebrauch machen müßte. Diese geheime
Weisheit machte den Inhalt ihrer Hieroglyphen aus.

Sculptaque servabant magicas
animalia linguas.
Es blieb der Typus der Magie
Sogar im Erze, Stein und Vieh.

So waren sie überzeugt, das Bild des Serapis befördere die Fruchtbarkeit
der Erde, jenes des Kanopus den Austritt des Nils; der Apis wende Dürre ab und
der Geier helfe gegen die Pest. Auf ihren alten Denkmälern findet man häufig
den Ibis, Roßkäfer, Ochsen, das Krokodil, den Hundskopf, die Katze abgebildet.

Quis nescit, qualia
Aegyptus portenta colat? Crocodilon adorat
Pars haec: itla pavet saturam serpentis Ibin.
Effigies sacrijiitet aurea Cercopitheci,
Dimidio magicae resonant ubi Memnone chordae.

Iuvenal. Sat. 15.

Wem blieben wohl
des törichten Ägyptgens Götter unbekannt?
Der eine betet an das Krokodil*), indes
ein andrer vor dem Schlangenfresser Ibis bebt**).
Es glänzt der heiligen Meerkatze Bild
im Golde dort, wo magisch Saitenspiel
aus Memmons Trümmern tönt***).

Nächst ihren übrigen Gottheiten pflegten sie besonders die Isis und Osiris
als jätrische Genien zu verehren; die Bildnisse derselben wurden aufs sorgfältigste
aus mancherlei Stoff geformt, je nachdem es die Beschaffenheit der Krankheit er-

*) Zu Ombos. Strabo.
**) Im Delta.

***^ jn ^er Gegend von Theben. Strabo, Herodot und von neueren Reisenden
fcüvat. Denon.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1916/0379