Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
12.1918/19
Seite: 487
(PDF, 112 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1918/0491
— 487 —

im Unterweltsland Ägypten, den geheimnisvollen Titel Äbrech mit dem Zahlenwert
des Hades 223 (eines Gegenstücks zum israelitischen Maweth 2. 223 „Tod")
bekommt. Wissen wir doch von Dionysos, daß er den Hades depossediert und
dessen Namen Zagreus davonträgt, so daß er nunmehr selbst der Gott der
Unterwelt ist. Ähnlich depossediert auch der Himmelspförtner Simon (Petros)
den gleichbuchstabigen Minos als Urteilsfäller über Aufnahme ins Elysium und
Ausschluß der Frevler (Cornelios-Ahanias) und sein Mitapostel Johannes, dem
Jesus nach Äpokalyse 1 die Höllenschlüssel übergibt, den Höllengott als „Py-
lartes" oder „Höllenpförtner" (Johannes 1119+ Jesus 888:' 9.223 — Pylartes
3. 373 — Johannes 3. 373 — logos 373 — Pythia 500 + Apollon 1061: 7. 223
— Pythia 500 + Delphoi 619:3. 373).

Die Weiterentwicklung der 89 zu einer dreistelligen Zahl (häufiger Ausdruck
der reinsten Verkörperung einer Idee. CL 373 und 37) ist 898. Diesen
Zahlenwert hat der große Zauberer Vergil (Uergilios 898), der Führer Dantes
durch das Inferno. Er hat uns von der Sibylle gesungen, d. i. eigentlich „Ähre",
das alte Äuferstehungssymbol (hebr. schibboleth, babylonisch schubultu), die
in ihrer Grotte zu Kyme oder Cumae (von qum 2. 73 „auferstehen") am Hadeseingang
(Neapolis 2. 223) den Stimmen aus der Tiefe lauschte: aus dem Reiche
Nyx und Erebos (510 — 382: zus. 4. 223), in welchem Eulen (janschuf 2. 223)
und ähnliches Getier hausen, Vampyre nach Meinung der Älten.

Wo aber sind die herrlichsten Worte über Auferstehung, Todesüberwindung
, Lebenserneuerung gefallen? In dem Auferstehungsort Bethanien, wo
Jesus den Lazarus aufweckt und selbst gen Himmel fährt. Dort spricht er mit
Martha 151 und Maria 152, von denen Maria eins mehr im Zahlenwert hat
als die Schwester (das Eine, das not tut) über diese tiefsten Fragen. Die Summe
der Zahlenwerte des Schwesternpaares ist 303, eine Ewigkeitszahl mit dem aus
1111 entstandenen Grundfaktor 101: wohl nicht durch Zufall zahlenwertgleich
mit dem hebräischen zikkaron 303 „Gedächtnis", da Jesus bei der Salbrany zu
Bethanien ein ewiges Gedächtnis dieser Tat verheißt. „Kettenzahlen" nenne ich
solche Ewigkeitszahlen von 1010 ab (Fortsetzung: 1111, 1212, 1315 usw.), die
sehr häufig und für Dioskurenpaare (Mischung von Sterblichen und Unsterblichen
mit Erlösung des ersteren) geradezu typisch sind. Martha und Maria
als ein Dioskurenpaar zu bezeichnen wie Johannes und Jakobos (zus. 2222),
Orpheus und Eurydike (zus. 2222), Prometheus und Anthropos „Mensch"
(zus. 2222), scheint ja eigentlich nicht geraten, da sie Schwestern sind. Aber
schon Euripides legt in die böotischen Dioskuren Amphion und Zethos den
Gegensatz zwischen theoretischem und praktischem Leben hinein und entzweit
sie so gewissermaßen. Wir werden also Martha und Maria ruhig als Dioskurenpaar
bezeichnen wie (ein Beispiel unter vielen!) Petros und Kornelios (zus.
1313), in denen Heide und Jude sich gegenübertreten, um fortan zu einer Einheit
zu verschmelzen.

Nun aber das Wichtigste. Zusammen mit dem auferweckten Lazarus,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1918/0491