Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
13.1919/20
Seite: 96
(PDF, 128 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1919/0100
Gefühl ist die Anpassung des ästhetischen Bedürfnisses der Seele an die Umgebung
Dieses Bedürfnis äußert sich in der Jugend besonders stark, und erst später wird es
durch die Erkenntnis dessen, was nützlich und praktisch ist, abgeschwächt. Doch wie
oft kommt es vor, daß in dem Kampf um das tägliche Brot, der alle Gedanken absorbiert
, in dem Grübeln und in dem Hasten nach einem bestimmten Ziel alles, was an
Gefühl in uns lebte, ganz erstirbt! Nach Jahren vielleicht erinnert man sich an das,
was in der Jugend das Beste gewesen, und mit aller Kraft möchte man zurückrufen, was
man im Getriebe des Lebens eingebüßt, im willenlosen Unterordnen unter das Althergebrachte
, Alltägliche.

In den Werken der Dichter, in den Schöpfungen der Genies liegt die Bestätigung
dessen, was ich da sage. Sie schaffen sich eine Welt aus ihren Gedanken heraus, und
das Hasten und Treiben der praktischen Arbeiter tritt für sie in den Hintergrund. Laß
nie die Quelle versiegen, aus der deine stärksten Empfindungen strömen! All das, was
deinen Ehrgeiz wachruft, das Streben nach Form und Harmonie, wird dir mehr Befriedigung
verleihen als das hohle Treiben und der vergängliche Glanz der äußeren Welt.







□ □

z: ü ~z

□ □

Vom Büchertisch.

□ □


□ □







Wege zur Gedächtnismeisterschaft. Von Hans Gloy. 103 Seiten, brosch. 75 Pf
Verlag von Hachmeister und Thal, Leipzig.
Das vorzügliche kleine Büchlein über die Gedächtnisausbildung und Gedächtnisstützen
wird vielen von großem Nutzen sein. Es behandelt die Gesundheit des Kopfarbeiters
, die Tiefatmung, die Arbeit der Gehirnhälften, das Unterbewußtsein, die Aufmerksamkeit
, die Ordnung im Geistesleben, das Gehör, die niederen Sinne, die Seibst-
eingebungen. Es gibt gute Ratschläge über Lesen, Auswendiglernen, über die Pflege
der Erinnerung und Sammlung. Die künstlichen Merkarten der Eselsbrücken, der Begriff
sverkettungen, des Zahlen-Abc und seine Verwendung werden ausführlich besprochen.

Katechismus der Handschriftendeutung* Nach dem neuesten Stande der
Forschung und nach eigenen Erfahrungen bearbeitet von G. W. Geßmann. 2. Aufl.
200 Handschriften-Facksimiles, 151 S., br. 4.— Mk. Verlag von Karl Siegismund,
Berlin.

Das für die Praxis sehr brauchbare Buch behandelt die Geschichte, den Charakter
und Geschlechtscharakter der Schrift, die Handschriften-Typen, die besonderen Merkmale
des Schrift-Charakters, die graphologische Praxis und bietet ein alphabetisches Verzeichnis
der Charaktereigenschaften und deren bis jetzt sichergestellten graphologischen
Merkmaie.

Vom Leben und vom Tod. Biologische Vorträge von Wilhelm Fließ. 2. Aufl.
133 S., br. 250 Mk. Verlag von Eugen Diederichs, Jena.
In seinem grundlegenden Werke: „Der Ablauf des Lebens* hat der Verf. gezeigt,
wie das ganze Dasein nach einer inneren Ordnung abrollt, kraft deren die Zeiten des
Geborenwerdens und Sterbens, des Wachsens und Vergehens ihren festen und vorher
bestimmten Platz in der uns zugemessenen Lebensdauer einnehmen. In diesen biologischen
Vorträgen über die Periodizität des Menschenlebens von 23 bez. 28 Tagen behandelt
der Verf. den periodischen Ablauf des Lebens, die Geburts-, Krankheits- und
Sterbestatistik als Beweis für die Periodizität, rechts und links in der organischen Welt,
männlich und weiblich, das Todesproblem und widerlegt den Einwurf, daß es auch mit
anderen Zahlen ginge." i


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1919/0100