Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
14.1920/21
Seite: 249
(PDF, 132 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1920/0253
— 249

aus auf wirkliche Einsicht und nicht als Unterlegenheit gegenüber dem
britischen Nationalitätenirrsinn schließen läßt; denn dieser Monarch brachte
auch den Frieden mit Karl VII. von Frankreich, dessen Schicksal die
herrliche Jungfrau von Orleans entschieden hatte, zustande. Unter ihm
blühten Handel und Gewerbe und ebenso die Wissenschaften und die Künste.
Im „Goldenen Vlies" ist keineswegs ein bloßes Lamm oder ein dämonischer
Schlitzmantel zu sehen, sondern in ihm wird eine geheiligte Darstellung
bestimmter Einweihungen in die Weltmysterien gegeben. Etwa vom Jahr
747 v.Chr. bis 1450 n. Chr. bestand die Periode der Verehrung des „Lammes",
und man bedenke, daß der Christus-Jesus — dieses eigentlich noch gar
nicht erfaßte Geisteswesen — als das „Lamm" gilt. Die Wirkung geistiger
Einflüsse erfolgt nicht unmittelbar, sondern braucht Zeit zu ihrer Durchsetzung
. Philipp der Gütige ahnte etwas von den tiefen Dingen; denn
der Orden des Goldnen Vlieses basiert auf alchymistischem Wissen. Und
man muß schon unter Jason und Medea noch mehr verstehen, als bisher
allgemein angenommen ward. Astrologisch beherrscht der Widder den
Kopf, die Kopfkuitur, Mit der Griechenzeit tritt an Stelle des bisherigen
atavistischen Hellsehens die eigentliche Epoche des logischen Denkens:
die griechische Philosophie mit Sokrates (470—399 v. Chr.), Aristoteles
(384—322 v. Chr., Lehrer Alexanders des Großen), Aristoxenus (Schüler
des Aristoteles) usw. setzt ein. Pliidias (um 500 bis nach 436 v. Chr.)
schuf seine plastischen Werke, Pherekydes (6. Jahrh v. Chr.) seine Kos-
mogenie, Pythagoras (6. Jahrh.) seinen Krotonischen Bund. Das sind nur
einige Beispiele. In heutigen freimaurerischen Manuskripten ist die mit
dem Frühlingspunkt Widder einsetzende Kopfkultur auf die Jahre 2540 —
338 v. Chr. angegeben, was nicht richtig ist, die rückwärtsgehende
Bewegung der Tag- und Nachtgleichepunkte gilt 2160 Jahre. Das hellsehende
Bewußtsein von den göttlichen Dingen und den göttlichen Offenbarungen
schwindet langsam dahin, das Vlies - das „Buch der alten Einweihung
" ist in verborgene Sicherheit gebracht worden, — die Kopfarbeit
muß nun ..rauben", logisch ergründen, was vorher das „Herz gewußt" . . .
Jason raubt das Vlies . . ., er sucht den aus dem „Spektrum verschwundenen
Gott", der um so schwerer gefunden wii *d, als nur der Kopf ihn sucht . . .
Aber es steht zu hoffen, daß die „Konkordanz der erlauchten Brüderschaft
der Meister vom Seheine des Lichts4' in nicht zu ferner Stunde vieles
wieder enthüllen wird, was heute noch vom Schleier der Isis verdeckt
bleiben muß. Solange allüberall der große Irrtum der Jahrhunderte — der
Nationalitätenwahn — noch weiter wuchert und immer neue Spielarten
treibt (man muß schon die verschiedenen Eigenarten der mancherlei Völkerschaften
und selbst der Rassen ergründen, ohne sich durch Voreingenommenheit
blenden zu lassen), ist kein wahres Weistum auszubreiten möglich,
und wenn noch so viele Erleuchtete unter uns weilen würden. —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1920/0253