Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
15.1921/22
Seite: 77
(PDF, 131 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1921/0081
— 77 -

Einteilung der alten Weltweisen in vier Temperamente auch für unsere
Betrachtung beibehalten. Denn abgesehen von der Verschmelzung der
Begriffe Easse und Temperament sind die Alten mit ihrer meisterhaft
logischen Einteilung bis heute nicht überholt worden. Wir unterscheiden also:

1 Das cholerische Temperament.

Der Choleriker ist sehr leicht reizbar, impulsiv, feurig, heftig, aufbrausend
.

Mimische Kennzeichen: Die Gesamthaltung ist bestimmt energisch,
die Muskeln und die Haut in straffer Spannung, die Sprechweise meist
kurz und schnell, die Stirn meist gefurcht, der Blick fest und feurig oder
flackernd bezw. lodernd, das Weiße des Augapfels meist gerötet, die
Nasenflügel lebhaft vibrierend, die Lippen in der Ruhe fest geschlossen.

Geht das cholerische Temperament — krankhaft gesteigert — in
einen dauernden Gemütszustand über, so entsteht die pathologische Form:
die Tobsucht.

2. Bas sanguinische Temperament.

Der Sanguiniker ist lebhaft, beweglich, fröhlich, sich jeder Lebenslage
leicht anpassend.

Mimische Kennzeichen: Die Gesamthaltung ist ungezwungen, leichtbewegt
, die Muskeln und die Haut elastisch, die Sprechweise lebhaft, w arm,
die Stirn meist glatt und faltenlos, der Blick lebhaft, offen, heiter, zutraulich
, die Lippen leicht erregbar.

Geht das sanguinische Temperament — ungünstig beeinflußt — in
einen dauernden Gemütszustand über, so entsteht Leichtsinn.

Krankhaft gesteigert entsteht die pathologische Form: der Größenwahn.

3. Das melancholische Temperament.

Der Melancholiker ist nachdenklich, grüblerisch, verdrießlich.

Mimische Kennzeichen: Die Gesamthaltung ist schlaff. Muskeln und
Haut meist blutleer, ohne Spannung, die Sprechweise vorsichtig, zögernd,
bedächtig, monoton, die Stirn meist gefurcht, der Blick matt, wehmütig
(wie abwesend), der Mund hat oft den „bitteren Zug".

Geht das melancholische Temperament — krankhaft gesteigert — in
einen dauernden Gemütszustand über, so entstehen pathologische Formen:
Irrsinn, Tiefsinn, Verfolgungswahn.

4. Bas phlegmatische Temperament

Der Phlegmatiker ist schwer erregbar, träge, schwerfällig, gleichgültig
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1921/0081