Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
15.1921/22
Seite: 241
(PDF, 131 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1921/0245
Zrnl m IM.il I für Okkiill ismiis.

Monatsschrift
zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften.

Herausgeber: Max Altmann, Leipzig.

Schriftleiter des Briefkastens: A. Grobe-Wutischky, Leipzig-Leutzsch, Turnerstr. 5.

Jahresbezugspreis für Deutschland und die Gebiete von Österreich-Ungarn mit Inland-Porto M. 60.—,
nebst M. 6.—Porto, für das valutaschwache Ausland (Czeehoslovak. Republik, Finnland) M. 80.—, für
das hochvalutige Ausland M. 120.— , nebst M. 12 — Porto. Die Zeitschrift wird nur ganzjährig abgegeben
. Der fortgesetzt steigenden Herstellungskosten wegen bleibt Preiserhöhung vorbehalten.

Beiträge und Zuschriften für das Zentralblatt

sind zu richten an den Herausgeber
Max Altmann, JLeipzig, Frommann-Straße 5.

Zuschriften ohne beigelegte Rückmarke
werden nach Möglichkeit im „Briefkasten"
beantwortet.

Die Verfasser haben die in ihren Arbeiten niedergelegten
Ansichten selbst zu vertreten.

Falls am Ende eines Jahrganges nicht ausdrücklich
Abbestellung erfolgt, gilt der Bezug als für
den nächsten Jahrgang verlängert.

Anzeigenpreis: Mk. 2.— für die einspaltige,
Mk. 4.— für die zweispaltige Petitzeile.

Alle Geldsendungen sind an die Verlagsbuchhandlung
Max Altmann in Leipzig zu richten.
Postscheckkonto Nr. 52798.

XV. Jahrgang.

Dezemtier 1921»

6« IrtcJt»

Leuchtende Pflanzen.

Von I>. E. M. Kronfeld.
Licht ist Leben und Leben ist Licht. Diese suggestive Wahrheit
wird uns durch gewisse Tiere und Pflanzen vermittelt, für die das Leuchten
eine physiologische, eine Lebensäußerung ist wie etwa das Atmen. Die
auffällige Erscheinung war aus naheliegenden Gründen früher bekannt als
seine Ursachen.

In den Quatembernächten der vierzigtägigen Fasten soll es nach dem
Glauben der Slovenen über den unterirdischen Schätzen leuchten. Wer diese
bezeichnen will, nahe sich mit einem Paternoster in der Hand und lege
eine am letzten Palmsonntag geweihte Haselgerte an die Stelle. Auch
sonst findet sich vielfach in Sagen die Bemerkung, daß Schätze leuchten.
Die naturwissenschaftliche Erklärung hierfür ist eine verschiedene.

I. Blitzende Blüten.

Aufmerksame Beobachter können an roten und feuerfarbigen Blüten
in der Dämmerung eine merkwürdige Erscheinung sehen, auf die zuerst im
Jahre 1762 die Tochter Linnes hingewiesen hat. Zuweilen bemerkt man an
den Blüten ein weißliches Aufblitzen und momentanes Erlöschen, eine Erscheinung
, die man bisher, ohne jedoch einen Beweis dafür zu haben, mit
elektrischen - Vorgängen zu erklären pflegte. Eine bemerkenswerte Erklärung
hat Professor Dr. Schleiermacher, theoretischer Physiker an der
Technischen Hochschule in Karlsruhe, in den Verhandlungen des Karlsruher
Naturwissenschaftlichen Vereins gegeben. Durch zahlreiche Versuche stellte
er zunächst fest, daß von elektrischen Entladungen dabei überhaupt nicht
die Rede sein kann, daß das Blitzen der Blüten vielmehr eine subjektive
Augenerscheinung ist, die zu den Nachbildern gehört. Bei Schleiermachers

Zentralblatt für Okkultisrous,ftXV. Jahrgang. 21. 955b.' » ~! : - 16 j feil


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1921/0245