Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
16.1922/23
Seite: 572
(PDF, 129 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1922/0576
572 —

Die Handschriftenbeurteilung. Eine Einführung in die Psychologie der Handschriften
. Von Prof. Dr. G. Schneidemühl. 3. erweiterte Auflage mit 47 Handschriftennachbildungen
. (Aus Natur und Geisteswelt, Bd. 514.) Verlag von
B. G. Teubner in Leipzig und Berlin 1922.

Die Bemühungen, aus den Eigentümlichkeiten der Handschrift Rückschlüsse
auf den Charakter ihres Besitzers zu machen, werden in dieser Schrift auf festen
wissenschaftlichen Grund gestellt. An der Hand von 47 Handschriftennachbildungen
werden auf Grund langjähriger wissenschaftlicher und praktischer Erfahrungen
Geschichte, Grundlagen und wissenschaftliche Methoden der Hand-
schriftenbeurteliung, ihre Bedeutung für die Wissenschaft und das Leben, gerichtliche
Schreibsachverständige usw. besprochen. In vergleichender Betrachtung
werden Handschriften der Eltern und Kinder, Vererbung der Handschrift, Männer-
und Frauenhancischriften, Berufshandschiiften, Verbrechelhandschriften, Handschriften
verschiedener Völker und Zeitalter, endlich Bedeutung einiger wichtiger
Handschrifteneigentümlichkeiten für den Charakter behandelt. So wird der Leser
in ebenso übersichtlicher wie einleuchtender Art in die Grundtatsachen der Graphologie
eingeführt.

Die Auswirkung des Karmas zwischen weißer und schwarzer Magie. Von Herrn.
Leo. Verlag Peter Hof mann, Freiburg i. Br.

Wer sich eingehender mit Astrologie beschäftigt hat, wird dem Verf. darin
beistimmen, daß sich das Beste der Astrologie nicht verstandesgemäß erlernen
lasse, sondern daß erst die intuitive Erfassung der wichtigen Besonderheiten
zur letzten Gewißheit führt. Ich brauche ja zum Vergleiche nur an den Arzt zu
erinnern, dessen Kunst der Diagnose auch viel mehr auf Inspiration denn auf Be rechnung
beruht. Die vorliegende Schrift gibt nach einem kurzgefaßten,
aber mitunter reizvoll persönlich gefärbten Überblick über die astrologische
Technik Anleitung zur Analyse zweier Lebensspiegel und ist damit
anscheinend vorbildlich für ähnliche Versuche, in die Tiefe astrologischer Probleme
zu dringen und die Astrologie in ihrer Bedeutung namentlich für die Ethik
zu würdigen, Fortgeschrittenen Schülern kann ich das Buch warm empfehlen.

A. Grobe-Wutischky.

Charfreitagszauber u. a. seltsame Geschichten. Von Jean Paar. Bad Schmiedeberg
. F. E. Baumann.

Ich bin sonst kein Freund von sog. okkulten Erzählungen, die oft beschämend
für das Volk der Dichter und Denker sind, aber die vorliegenden
empfehle ich gern. Obwohl sie auch mehr feuilletonistisch zugeschnittene Anekdoten
sind, verraten sie doch eine stilistische Gewandtheit, eine beachtenswerte
Welt- und Menschenkenntnis und zuweilen auch erfreuliche Ansätze zu künstlerischer
Gestaltung, daß man den Verf. auf dem betretenen Wege zu weiteren
Fortschritten ermuntern darf. Das Büchlein ist schon um der herzgewinnenden
Utopie „Wohlfahrtshausen" daseinsberechtigt, doch sind auch andere Stücke, wie
„Rübezahl und der Alwin", „Charfreitagszauber", „Der christliche Kaufmann",
„Christus u. Buddha", lesenswert, wenn hin und wieder auch das Lehrhafte allzusehr
in den Vordergrund tritt. A. G.-W.
Der Kunstfreund. Eine Anleitung zur Kunstbetrachtung. Von Dr. Ferdinand
Kühl. Mit 39 Abbildungen im Text und 16 Kunstdrucktafeln. Franckh'sche
Verlagshandlung, Stuttgart.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1922/0576