Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
18.1924/25
Seite: 145
(PDF, 125 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1924/0147
I

Zentralblatt f Or Okkaltismns.

Monatsschrift
zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften.

Herausgeber: Max Altmann, Leipzig.

Schriftleiter des Briefkastens: A. Grobe-Wutischky, Leipzig-Leutzsch, Turnerstr. 5.

Beiträge und Zuschriften für das Zentralblatt

sind zu richten an dessen Herausgeber
Max Altmann, Leipzig, Frommann-Straße 5.

Allen Zuschriften und Anfragen ist Antwortporto
beizufügen.

Die Verfasser haben die in ihren Arbeiten niedergelegten
Ansichten selbst zu vertreten.

Halbjahrs-Bezugspreis M. 6.— nebst 30 Pf g. Porto.
Preis eines einzelnen Heftes
außer Abonnement Mk. 1.30 portofrei.
Falls am Ende eines Jahrganges nicht ausdrücklich
Abbestellung erfolgt, gilt der Bezug
für den nächsten Jahrgang verlängert.

Anzeigenpreiee:
50 Pfg. die einspalt., 1 Mk. die zweispalt. Zeile.
Alle Geldsendungen sind an die Verlagsbuchhandlung
Max Altmann in Leipzig zu richten.
Postscheckkonto Nr. 52798.

XVIII. Jahrgang.

Oktober 1924.

4. Heft

Ein moderner Hellseher.

Von Dr. med. Erich Oswald.

In nachfolgendem Artikel will ich in das Leben und Weben eines
Hellsehers einführen. Ich werde zunächst einiges über das Hellsehen an
sich rekapitulieren, was vielen Lesern vielleicht bekannt sein dürfte, werde
mich aber kurz fassen und einige neue Gesichtspunkte hineinbringen und
vor allem das ganze Gebiet in seiner vollen Ausdehnung streifen. Dann
soll uns ein ausführlicher Lebenslauf mit dem Hellseher, Herrn Max
Mo ecke, Kandidat der Medizin und Philosophie in Würzburg, bekannt
machen. Der dritte Abschnitt enthält seine Leistungen auf hellseherischem
Gebiete an der Hand von Protokollen und Berichten. Der Schluß endlich
wird uns Ausblicke über die Verwendbarkeit der Hellsehfähigkeit im täglichen
Leben geben und uns damit auch die Ziele zeigen, die Herr Moecke
verfolgt.

Faßt man die Hellsehfähigkeit in weitestem Sinne auf — und das
erscheint mir zur Erklärung aller Leistungen unbedingt nötig —, so
dürfen wir uns nicht engherzig an den Ausdruck „Hell s eh en" halten,
sondern müssen in gleicher Weise die andern Sinne, das Gehör, Geschmack
, Geruch und Gefühl mit heranziehen, denn sehr oft kommt es
vor, daß ein Sinn den andern mit unterstützt, um ein klares Bild zu
schaffen, genau wie im täglichen Leben, wo uns alle fünf Sinne zu gleicher
Zeit bedienen. Wir sprechen deshalb besser von einer II e 11 s i n n i g -
keit, die die fünf Fähigkeiten Hellsehen, Hellfühlen, Hellhören, Hellriechen
und Hellschmecken umfaßt. Wir haben mit dem Begriff HeJI-
sinnigkeit einen sechsten Sinn bezeichnet, der die übernatürliche

Zentralblatt für Okkultismus. XVIII. Jahrgang. 24. 423 b. 10

4


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1924/0147