Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
19.1925/26
Seite: 193
(PDF, 121 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1925/0197
Zentralblatt fnrOMism.

Monatsschrift
zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften.

Herausgeber u verantwortlicher Schriftleiter: Max Altmann, Leipzig.

Beiträge und Zuschriften für das Zentralblatt

sind zu richten an dessen Herausgeber
Sias: Altmann, Leipzig, Frommann-Straße 5.

Allen Zuschriften und Anfragen ist Antwortporto
beizufügen.

Dit Verfasser haben die in ihren Arbeiten niedergelegten
Ansichten selbst zu vertreten.

Halbjahrs-Bezugspreis M. 6.— nebst 30 Pfg. Porto.

Preis eines einzelnen Heftes
außer Abonnement Mk. 1.25 portofrei.
Zahlungsort und Gerichtsstand ist Leipzig.
Falls am Ende eines Jahrganges nicht ausdrücklich
Abbestellung erfolgt, gilt der Bezug
als für den nächsten Jahrgang verlängert.

Anzeigenpreise:
20 Pfg. die einspalt., 40 Pfg. die zweispalt. Millimeterzeile
bezw. deren Raum.
Alle Geldsendungen sind an die Verlagabuchhandlung
Max Altmann in Leipzig zu richten. -
Postscheckkonto Nr. 52798.

XIX. Jahrgang.

November 1925.

5. Heft

Lehrkursus der Handschriftdeutung'.

Von Hans Ertl. (Fortsetzung).

Das deutsche und das lateinische t.

Das normale deutsche „t" zeigt unten einen Verbindungsknoten. Fehlt
dieser, so kann auf Nachlässigkeit, Unentschlossenheit, Energielosigkeit
oder Willensschwäche geschlossen werden. (Beachten Sie dabei aber
auch die Stärke der Schrift!)

Verläuft das „t" spitz und ist dabei ohne Verbindungsknoten, so bekundet
dies (aber nur bti dünner Schrift) eine besonders ausgeprägte
Willensschwäche.

Wird der untere Teil des „t" heraufgebogen und so die Verbindung
ohne Knoten hergestellt, so ist zwar eine Ideenverbindung vorhanden,
aber der fehlende Knoten gibt Energiemangel kund. Die Idee ist zwar da,
doch feh-t der Wille zur Tat.

Kräftige t-Knoten verraten Festigkeit, Hartnäckigkeit, Zähigkeit
oder auch Eigensinn.

Wuchtige t-Knoten offenbaren Derbheit, und wenn sich sonst noch
scharfe Ecken und Spitzen in der Schrift zeigen, auch Neigung zur
Brutalität.

Eine teilweise Verknotung zeigt auf gelegentlichen Eigensinn.

Fehlt beim lateinischen „t" der Querstrich, so kann dies Nachlässigkeit
oder auch Unentschlossenheit bezeugen. In dünner Schrift fällt
das Fehlen des Querstriches noch mehr ins Gewicht.

Ein kurzer aber bestimmter Querstrich lässt auf Energie, Willenskraft
und. in einfacher Schrift auch auf Praktischkeit schließen.

Zentralblatt für Okkultismus. XIX. Jahrgang. 13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1925/0197