Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
19.1925/26
Seite: 289
(PDF, 121 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1925/0293
Zentralblatt für Okkultismus.

Monatsschrift
rur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften.

Herausgeber u. verantwortlicher Schriftleiter: Max Altmann, Leipzig«

Beitrage und Zuschriften für das Zentralblatt

sind zu richten an dessen Herausgeber
Ttf ax Alt mann, jLeipaig, Frommann-Straße 5.

Allen Zuschriften und Anfragen ist Antwortporto
beizufügen.

'Oit Verfasser haben die in ihren Arbeiten niedergelegten
Ansiehten selbst zu vertreten.

Halbjahrs-Bezugspreis M. 6.— nebst 30 Pfg. Porto.

Preis eines einzelnen Heftes
außer Abonnement Mk. 1.25 portofrei.
Falls am Ende eines Jahrganges nicht ausdrück'
lieh Abbestellung erfolgt, gilt der Bezug
als für den nächsten Jahrgang verlängert.
Zahlungsort und Gerichtsstand ist Leipzig.

Anzeigenpreise:
20 Pfg. die einspalt., 40 Pfg. die zweispalt. Millimeterzeile
bezw. deren Raum.
Alle Geldsendungen sind an die Verlagsbuchhandlung
Max Altmann in Leipzig zu richten.
Postscheekkonto Nr. 62798.

XIX. Jahrgang.

Januar 1926.

7. Heft

Zur Beachtung!

Diesem Heft liegt die Rechnung (nebst Zahlkarte) Über das damit beginnende
zweite Halbjahr des „Zentralblattes für Okkultismus" bei, um
deren baldige Begleichung gebeten wird. Die Verlagsbuchhandlung.

Die geistige oder Lebenskraft-Heilbehandlung.

Ihr Wesen und ihre Verschiedenheit von der

Suggestionsbehandlung.

Von Dr. med. W. Beyer-Pför t e n.

I.

Was ist Geist und geistige Heilung.

Aller Widerspruch und Zweifel, dem die geistige Heilbehandlung
begegnet, hat seinen tiefsten Grund m der grenzenlosen Unklarheit über
•den Begriff Geist. Jeder hat seine besondere Vorstellung von dem, was
er Geist nennt, und je nachdem hält er dann die geistige Heilung für
möglich oder unmöglich. Bevor man an die Erwägung einer solchen umstrittenen
Frage herangeht, muß man deutlich erklären und ganz genau
umschreiben, was die in Betracht kommenden' hauptsächlichsten Begriffe
bedeuten sollen. Hier also müssen wir uns zunächst einmal über den
Begriff „Geist" verständigen und einigen"; denn so bekannt und viel gebraucht
dieses Wort ist, ebenso vieldeutig ist sein Sinn; jeder, der dieses
Wort gebraucht, meint etwas anderes damit.

Spricht man von des Menschen Geist oder Geisteskraft, geistiger
Wirkung oder geistiger Arbeit, so denkt jeder dabei zunächst an die
Fähigkeit, bewußt zu denken, mu erkennen, zu unterscheiden, zu urteilen,
au wollen, Pläne zu machen, Entschlüsse zu fassen, etwas zu ersinnen usw.,

Zentralblatt für Okkultismus. XIX. Jahrgang-. 19


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1925/0293