Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
22.1928/29
Seite: 37
(PDF, 142 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1928/0041
Übermaß an Vitalität konnte er entäußern; er heilte die Lahmen
md die Kranken*

Allgemein bekannt ist die Bedeutung des Schächtens, was dar-
iHif hinweist, daß dem Tierblut eine besondere Wichtigkeif beigelegt
wurde. Heibling erklärt, daß gemäß den biblischen Texten das
Tieropfer das Mittel zu Erlangung magischer Kräfte war. Durch
die Verbrennung gewisser Teile des Opfertieres, der Verdampfung
des Blutes und den Genuß des Fleisches unter Einhaltung ganz
bestimmter Zeremonien soll es möglich sein, die psychische Wesenheit
des geschlachteten Tieres zu bannen und sie sich dienstbar zu
machen. Das ist das Mysterium des Passahfestes. Als Opfertier
diente gemeinhin das Lamm. Für größere Zeremonien wurde ausnahmsweise
ein Stier getötet; für kleine Zwecke eine Taube.

Es drängt sich die Frage auf, ob die hebräische Bibel durch die
Reihe der Jahrhunderte hindurch ihre ursprüngliche Gestalt bewahrt
hat und uns in unversehrter Weise überliefert worden ist.
Wenn man, wie Heibling, die hebräische Bibel mit einer Festung
vergleichen will, „in der das Altertum die unvergleichlichen Schätze
der hieratischen Wissenschaft aufgestapelt hat", so ist die Frage
der Unversehrtheit des Originaltextes von kapitaler Bedeutung.
Die Integrität des Textes wird durch die sogenannten masoretischen
Punkte gewährleistet Die Massora (= Überlieferung) ist ein Punktiersystem
von ungefähr 30 Zeichen zur Feststellung und unverfälschten
Erhaltung des ursprünglich unvokalisierfen Bibelwortes.
Der Mechanismus der masoretischen Punkte war bisher in seiner
ganzen Wichtigkeit nicht erkannt worden. Heibling behauptet,
nun auch hierin vom Glück begünstigt gewesen zu sein und zum
ersten Mal die wahre Bedeutung dieses Punktiersystems erkannt
zu haben.

Wenn man Heibiings Büchlein zu Ende gelesen hat, klingt plötzlich
warnend eine Reminiszenz aus Goethes „Faust" auf:
„Dann wird bald dies, bald jenes aufgeregt,
Ein jeder sieht, was er im Herzen trägt"

Heibling ist von Beruf Chemiker und er findet in der hebräischen
Bibel eine ungeahnte chemische Wissenschaft. Er gehört dem
Kreis der Pseudo-Kabbalisten und Magisten an, die sich um Dr.
Papus gruppierten. Dies mahnt zur Vorsicht, und man könnte zu
vermuten geneigt sein, daß Heibling in die hebräischen Texte
manches hineingeheimnist hat, was ihm als okkulte Lieblingstheorie
am Herzen lag. In diesem Zusammenhang muß auch auf
eine andere Affinität hingewiesen werden. Heibling findet in den
hebräischen Bibeltexten einen Beweis für die Reinkarnationslehre,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1928/0041