Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
22.1928/29
Seite: 109
(PDF, 142 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1928/0113
ginal und dem Abklatsch ergeben. Deshalb sind diese Aussagen
mit umso größerer Vorsicht zu werten.

Sicher wurde schon so manche mediale Aussage als Irrtum, sals
Unsinn, als Schwindel, als Betrug abgetan, die bei sachgemäßer
Prüfung diesen Urteilen standgehalten und sich vielleicht als wertvoller
Behelf erwiesen hätte. Darum nochmals und immer wieder:
erst gründlich lernen, dann sachgemäß prüfen und schließlich unbefangen
und gewissenhaft urteilen! Wer nicht lernen will, der soll es
bleiben lassen; aber er möge sich dann auch des Urteiles enthalten!

Beschwörungsmagie.

Von Ernst Hentges. (Nachdruck verboten.

Die Beschwörungsmagie bezweckt, durch kunstgerechte Anrufung
ein Geistwesen zum Erscheinen zu zwingen. Die klassische
Form der Beschwörungsmagie hat sich in einer relativ späten Zeit
ausgebildet, denn die primitiven Völker kennen kein bestimmtes,
in den Grundzügen unveränderlich feststehendes Ritual zur Ausführung
der magischen Zeremonien, wie dies seit dem ausgehenden
Mittelalter der Fall ist Die Magie des mittelalterlichen Abendlandes
unterscheidet zwischen drei Gruppen von Geisfern:

a) Engel und Dämonen;

b) die Bewohner des Zwischenreiches, die Elementargeister
und Genien. In der Terminologie des modernen Okkultismus, speziell
der Theosophie, heißen diese Geisfwesen die Bewohner der
Asfralebene;

c) die Toten.

Unerläßliche Voraussetzung zur Anrufung dieser verschiedenen
Geistwesen war die genaue Kenntnis ihrer Eigenart.

„Wer sie nicht kennte,

die Elemente,

ihre Kraft

und Eigenschaft,

wäre kein Meister

über die Geister".

Nicht nur in der Hierarchie der Geistwesen mußte der Magier
sich auskennen, sondern er mußte auch die Namen derselben wissen
. Erst dies gab ihm Macht über die Geister,

Der Name,

Der Name dient dazu, ein Individuum zu bezeichnen, es zu
identifizieren. Er wird daher gewissermaßen ein Element seiner


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1928/0113