Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
22.1928/29
Seite: 362
(PDF, 142 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1928/0366
Das Rad des Pythagoras

Von Ernst Hcntgcs*

Die Verbindung der kabbalistischen Buchstaben- und Zahlenmystik
mit der Astrologie ist uralt

Das Wahrsagen aus den Zahlenwerten von Namen war in der
hellenistischen Astrologie zu hoher Ausbildung gebracht worden.
Diese Praxis, wie sie in der ältesten ägyptisch-hellenistischen
Astrologenschule in den Schriften der „Petosiris und Nechepso"
gelehrt wird, geht mindestens im Prinzip auf Babylon zurück. Die
Annahme liegt nahe, daß diese Kunst dem Abendlande mit der
großen Welle von Orientalischem zugeflossen ist, die sich seit den
Alexanderzügen über den Westen ergoß.

Gemeinhin werden diese Dinge auf die Pythagoräer zurückgeführt
. Unter dem Namen des Pythagoras gibt es verschiedene
Wahrsagetafeln, die bei Diels, Handschriften der antiken Ärzte
(Abh. der Kgl. preuß. Akad. d. Wiss., L 1906, S. 87; 1907, S. 64)
und bei Boll, CataL codd. astrol. gr. VII, S. 21, verzeichnet sind.

Diese Art Mantik lebt noch heute im Orient zum Teil fn
äußerst komplizierten Verfahren weiter und wurde von Autoren
des Mittelalters und der Renaissance häufig behandelt Noch
Agrippa von Nettesheim in „De occulta Philosophia" II cap. 20,
S. 168, betont die Bedeutsamkeit des Zahlenwertes der Namen beim
Berechnen der Nativifät. Ein kurioses Kompendium der Wahr-
sagekünsfe erschien im Jahre 1656 von Le Sieur de Peruchio unter
dem Titel: La Chiromancie, la Physionomie et la Geomancic avec
la signification des Nombres et Tusage de la Roue de Pythagorc.
(In 4° bei C. de Luyne, Paris). Eine zweite Auflage datiert von
1664, Billaine, Paris. Dieses Werk handelt ausführlich vom Wahrsagekreis
des Pythagoras, der über alle Fragen und alle Angelegenheiten
der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zuverlässige
Auskunft erteilen soll, wenn der Fragesteller ernstlich, zuversichtlich
und unvoreingenommen sein Anliegen vorbringt

Das Rad des Pythagoras besteht aus einer Kreisscheibe, an
deren äußerem Rande die Buchstaben eines 23-teiligen Alphabetes
nebst ihren entsprechenden Zahlenwerten angeordnet sind. Die
innere Kreisfläche ist durch ein Kreuz in vier gleiche Felder geteilt
. Die Zahlen über dem horizontalen Strich sind günstig, jene
unterhalb desselben sind ungünstig. Alles Nähere ist aus der
nachfolgenden Abbildung ersichtlich.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1928/0366