Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z4
Zentralblatt für Okkultismus: Monatsschrift zur Erforschung der gesamten Geheimwissenschaften
26.1932/33
Seite: 432
(PDF, 138 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1932/0436
432

B. Koci: lieber geistige Heilung. Zwei Vorträge. Verlag B. Koci, Prag. jVfi 1.—•.

Ein erfolgreicher mystischer Heiler, der bisher über 23 000 Kranke behandelt
hat, unternimm' es hier, in klarer, knapper Weise das Wesen und die Technik
der mystischen Heilkunst verstandesmaßig zu klären, lieber dieses Thema besteht
nur eine sehr spärliche Literatur. Die vorliegende Veröffentlichung erscheint mir
trotz ihres bescheidenen Umfanges als eine der besten. E. Hentges.

Erwin Rolffs: Die kulturelle Bedeutung der Bildersprache. Führer in die Sinnbilder
der Religionen, des Ordens- und Ritterwesens, der Freimaurerei, sowie
des Gesell Schafts- und Volkslebens. Lieferung 1. Hera-Verlag, Arnold Schwarz.
Leipzig 1931.

Das Symbol als Ausdrucksmittel abstrakter Vorstellungen und metaphysischer
Beziehungen hat in den Geheimlehren aller Zeiten, im Reiigions- und Ordenswesen
, wie überhaupt im weiteren Volksleben stets eine große Rolle gespielt.
Erwin Rolffs hat den Versuch gewagt, eine Enzyklopädie der gesamten Symbolik
jiu schreiben. Das vorliegende Werk ist der erstmalige Versuch, auf Grund geschichtlicher
Quellen Sinnbilder, Kulthandlungen und Voiksbräuche in ihren mythologischen
, biblischen, naturwissenschaftlichen und freimauerisch-ethischen Zusammenhängen
in lebendiger und erschöpfender Weise zu behandeln. Durch einen
über 1960 Quellenschriften umfassenden Literaturnachweis, worunter viel vergriffene
oder sdiwerzugängltche Schriften, dürfte diese Arbeit auch für den Okkultisten
zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk werden, lieber Umfang und
Anlage orientiert am besten das Inhaltsverzeichnis der vorliegenden ersten Lieferung
: Vorwort. Wesen und Zweck der Bildersprache. Entwicklung der Zeichensprache
. Sinnbilder des Lichtes. Feuer und Licht als Sinnbilder. Das Auge. Die
Fackel. Die Sonne. Der Mond. Das Siebengestirn. Die Sprache der Farben.
Die erste Lieferung enthält 10 ganzseitige Wiedergaben von alten, seltenen Bildwerken
über symbolische Handlungen. Das Gesamtwerk erscheint in etwa 20
monatlichen Lieferungen zu je 4 Bogen. Preis jedes Heftes 4.50 ML Diese
gediegene, gründliche Arbeit können wir jedem tieferschürfenden Okkultisten
angelegentlichst empfehlen. E. Hentges.

Peter Lips: Charakterologie und bildende Kunst. Selbstverlag: Peter Lips, Hamburg
21, Humboldtstr. 18. Mit 33 Abbildungen. M 2.50.

Die vorliegende Schrift stellt sich die Aufgabe, die Bedeutung der Forschungsergebnisse
der Gesichtsausdruckswissenschaft für die Kunstforschung und die
Seh onheitslehre in großen Zügen aufzuzeigen. Durch die Gesichtsausdruckskunde
ist für den Unterricht in der Kunstgeschichte sehr viel zu gewinnen, um dem
Schüler sowohl den Geist der großen Kunstrichtungen wie auch einzelner Künstlerpersönlichkeiten
leicht und schnell zu erschließen. Unter Berücksichtigung der
älteren Vorarbeiten von Lavater, Gall, Piderit, Lombroso, Ziesing, Carus, Darwin
u. a. skizziert der Verfasser in schnellen, sicheren Zügen die Grundsätze von Carl
Huters System der „Psycho-Physiognomik *, die er für eine Spitzenleistung auf
dem Gebiet der Gesichtsausdruckskunde hält. Die Grundzüge von Huters Aus-
druckslehre werden an gut ausgewählten Abbildungen veranschaulicht. Auch Huf er s
Kunstlehren, der selbst bildender Künstler war, bilden den Hauptgegenstand dieser
Arbeit. Zum Schluß erläutert der Verfasser die Grundsätze und den Wert
der Ausdruckskunde durch feinsinnige Charakterisierungen von 16 älteren Kunstwerken
, die in schöner Ausführung auf beigefügten Bildtafeln wiedergegeben sind.

E. Hentges.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zb_okkultismus1932/0436