http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0008
Vorrede des Herausgebers.
Die Belagerung von Freiburg 1713, welche mit Küek-
sicht auf die heldenmüthige Verteidigung des Platzes eine
hervorragende Episode in der Geschichte des spanischen
Erbfolgekrieges bildet, hat trotzdem bisher keine eingehendere
Darstellung gefunden. Für die Vorgänge auf
französischer Seite bildete lange Zeit hindurch Quincy's
Werk: „Histoire militaire du regne de Louis le Grand",
Band VII (Paris, 1726) die hauptsächlichste Quelle,
welcher erst durch Band XI der vom französischen Kriegs-
Archive veröffentlichten „Me'moires militaires relatifs ä la
succession d'Espagne sous Louis XIV (Paris, 1842) eine
aktenmässige Schilderung folgte. Aber beide Werke
konnten sich mit Kücksicht auf die ihnen gesteckten
Grenzen nicht in solche Einzelheiten vertiefen, wie sie für
die Specialgeschichte erwünscht sind. Die erste von deutscher
Seite auf Grund von Akten veranstaltete Verölfentlichung
über diese Belagerung erfolgte 1812 in der .Oosierreichi-
schen militärischen Zeitschrift"; sie war ein sehr kurz gehaltener
Auszug aus dem handschriftlichen Tagebuche des
Feldmarschall-Lieutenants Fmiierrn von Harrsch, des Verteidigers
von Freiburg, \elches sich im Wiener Kriegs-
Archive aufbewahrt fr Jet*. Schreiber stand daher, als
* In der Schrift: . Jie Belagerung von Freiburg" (Freiburg i. Br.,
1851), welche in e stet Linie die Belagerung von 1744 behandelt,
ist auch ein Tageb'.ch jener von 1713 enthalten, welches, abgesehen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0008