Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
14.1898
Seite: VII
(PDF, 103 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0011
Vorrede des Herausgebeis.

VII

Das innere Titelt>|# enthält nur die Aufschrift: „Re-
lation der Belageruag^zue Freyburg 1713"; die Ueber-
schrift am^&fange de* Textes lautet dagegen: „Bericht
von der Belagerung der statt Freyburg im Breyssgau im
Jahre 1713*"

Das Mpuscript, ia klein Folio-Format und broschirt,
umfasst 47jpemli<5h eng beschriebene Blätter, durchgängig
von der nämlichen Handschrift. Sowohl die letztere, wie
auch Papier und Einband lassen kaum einen Zweifel darüber
bestehen, dass das Manuscript aus der ersten Hälfte
des 18. Jahrhunderts stammt. Nach den gütigen Mittheilungen
des Herrn Professor Dr. Roder in Ueberlingen,
welcher das dortige Stadtarchiv repertorisirte, stammt die
Handschrift aus dem Nachlasse des 1833 in Villingen verstorbenen
Professors Kefer, der durch dessen Freund
Wocheier an die städtische Bibliothek in Ueberlingen gelangte
. Wie dieser in den Besitz jenes Diariums kam,
lässt sich jedoch nicht mehr feststellen.

Während Harrsch im Wiener Diarium stets in der
ersten Person, obwohl meistens ohne Fürwort, von sich
spricht, wird er dagegen in der Ueberlinger Handschrift
als General - Commandant oder commandirender General
angeführt, manchmal auch nur mit „man" oder „wir".
Die übrigen Offiziere werden stets mk „Herr" betitelt,
dagegen ist dies niemals bei &tfia Comma!iidanten der Fall.
Sehr häufig finden sich auch Ergänzungen and Correcturen,
darunter oft Verbesserungen der Satzconstnaction, durchgängig
von der nämlichen Hand, wie das T%ebuch überhaupt
. Dagegen fehlen die Inveatarien unä,fdie Posten-
ver,zeichnisse, ebenso die Marschrouten der Freiburger Besaitung
nach Rottweil u. s. w.; auch die Parolebefehle sind
wßkt immer vollständig reproducir^- und ihr Wortlaut
ötjßamt sehr häufig nicht mit jenem des Wiener Diariums


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0011