Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
14.1898
Seite: VIII
(PDF, 103 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0012
VIII

Vorrede des Herausgebers.

überein. üeberdies sind die Corres$K>ndenzen zumeist nur
auszugsweise wiedergegeben und zwar die französischen,
wo sie in ihrem Wortlaute mitgetheilt werden, nur in
deutscher Sprache. Ueberhaupt ist der Bearbeiter dieser
Handschrift sichtlich von dem Bestreben nach Verdeutschung
der Fremdwörter geleitet, was mitunter in nicht gerade
glücklicher Weise geschieht. Auch fehlen die am Schlüsse
des Wiener Diariums enthaltenen Belobigungen. Dagegen
enthält die Ueberlinger Handschrift manche Mittheilungen,
welche im Wiener Exemplare unterdrückt oder in einer
milderen Fassung wiedergegeben sind.

Von Harrsch geschrieben ist das Ueberlinger Diarium
nicht, wie eine Vergleichung mit seiner Handschrift ergibt,
von welcher ich eine mittelst Oleate hergestellte Copie
dem Wiener Kriegs-Archive zu verdanken habe. Die Ueberlinger
Handschrift scheint überhaupt nicht von einem
Militär angefertigt worden zu sein, denn die Verdeutschung
der französischen Militär-Terminologie ist nicht durchgängig
eine gelungene; charakteristisch ist dafür z. B. die
Uebersetzung von Caissons in Proviantwagen; siehe Seite
215 und 413 unseres Diariums. Indessen dürfte es kaum
ein Fehlschluss sein, dass dem Bearbeiter des Ueberlinger
Manuscripts die Urschrift aus den Tagen der Belagerung
vorlag. Auch das Wiener Exemplar dürfte nicht von
Harrsch mit eigener Hand geschrieben worden sein. Die
oben erwähnte Copie seiner Handschrift hat zwar sehr viel
Aehnlichkeit mit jener dieses Exemplars, aber in mancher
Beziehung lassen sich doch kleine Differenzen constatiren.
Wenn im Uebrigen beide Handschriften einander ziemlich
ähnlich sind, so ist dies wohl auf den damals üblichen,
schon in den Schulen gepflegten Ductus zurückzufüh^^
Auch die hinsichtlich der französischen Orthographie jplt
vorfindenden häufigen Fehler sprechen nicht dafür, Üfe


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0012