Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465
Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften [Hrsg.]
Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den Angrenzenden Landschaften
14.1898
Seite: LII
(PDF, 103 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0056
LH

Einleitung.

leuten beinahe 16000 Stück vorfanden, bis auf 92260 Stück
ergänzen.

Die Verproviantirung des Platzes gestaltete sich gleichfalls
zu einer Frage, die mit vielen Frictionen zu kämpfen
hatte. Mit dem Admodiator Mohr Edlen von Mohrenfeld
war zwar ein Vertrag abgeschlossen worden, durch welchen
er sich verpflichtete, einen eisernen Vorrath von 5000—6000
Centner Mehl und überdies noch 30 Centner täglich für
den laufenden Bedarf zur Verfügung zu halten. Da aber
Mohr keine Bezahlung erhielt, hatte es mit der Erfüllung
dieses Vertrages seine Schwierigkeiten. Indessen wurden im
Frühjahre 1713 von Mohr 4000 Centner und von der Landschaft
8000 Centner Mehl an das Cameral-Magazin61 abgeliefert
, welche als eiserner Bestand dienen sollten. Da
jedoch der Admodiator fortgesetzt keine Bezahlung erhielt
und daher den für den täglichen Gebrauch erforderlichen
Bedarf nicht lieferte, so hatten bis Ende Juli von jeüem
eisernen Vorrathe über 1000 Centner entnommen werden
müssen. Ebenso war Mangel an Hafer. Als das Vaubonne'sche
Corps bei Freiburg stand, musste auch für dieses auf Kosten
der Vorräthe des Platzes der Bedarf geliefert werden62. Jedoch
gelang es Ende August dem Einschreiten des Generals
Marquis Vaubonne, dass sich das Land, welches einer gesegneten
Ernte sich zu erfreuen hatte, zur Lieferung von
2400 Sack Getreide an den Admodiator Mohr bereit erklärte63
. Damit bei einem feindlichen Einfalle die reichen

61 Die Cameral- (ärarischen) Magazine hatten den Zweck, für
Jahre des Misswachses Getreide aufgespeichert zu halten, um der
Hungersnoth vorzubeugen.

62 Wie Harrsch im Diarium unterm 25. Oktober, Seite 246, sagt,
hatte die Hälfte der von Mohr gelieferten 4000 Ctr. an jenes Corps
abgegeben werden müssen.

63 Die Vorderösterreichische Eegierung hatte, wie aus dem
Schreiben des Prinzen Eugen an dieselbe vom 7. August hervorgeht,
den Admodiator Mohr den Einkauf von Getreide in einem Umkreise von
14 Stunden um Freiburg untersagt. Schliesslich Hess sich das Land


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0056