http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0059
Einleitung.
LV
im Unteren der Oberst v. Hanstein. Dem Commandanten
des Oberen Schlosses unterstanden auch die Loch- und die
Weg-Eedoute, jenem des Unteren Schlosses das Salzbüchsel
Und die anderen detachirten Werke, sowie die grosse Com-
munication66.
Auf französischer Seite fanden noch während der Belagerung
von Landau zwischen dem Hofe und dem Marschall
Villars Verhandlungen wegen der Fortsetzung der Operationen
nach dem Falle jener Festung statt. Man entschied sich
für die Belagerung von "Freiburg, indem man auch bei Hofe
der Ansicht war, dass angesichts der grossen Uebermacht
des französischen Heeres ein Entsatzversuch zur Bettung
von Freiburg durch die bei Ettlingen festzuhaltende Armee
des Prinzen Eugen um so weniger wahrscheinlich sei, da ein
solches Unternehmen überdies durch das dazwischen liegende
Gebirgsland erschwert wurde. Das Weitere blieb Villars'
Entschlüssen überlassen. Aber Ende August wurde derselbe
wieder schwankend, indem die Befürchtung- bei ihm
Baum gewann, dass der Gegner während der Belagerung
von Freiburg einen Vorstoss über den Bhein gegen den
Speierbach oder Dürkheim unternehmen könnte, was den
Verlust der in der Pfalz aufgespeicherten Vorräthe im Gefolge
gehabt hätte, während die Vorräthe im Elsass nur
bis Mitte September reichten, Villars wollte sich daher
auf die Belagerung von Trarbach und Kirn beschränken,
während des ersten französischen Revolutionskrieges die Landesbewaffnung
des Breisgaues organisirte und 1797 Ehrenbürger der
Stadt Preiburg wurde. Er wohnte und starb daselbst 1804 in dem
jetzigen Hause der Kaiserstrasse No. 128. (Nach archivarischen
Mittheilungen des k. k. österreichischen Oberstlieutenants Preiherrn
von Althaus.)
66 Siehe „Feldzüge des Prinzen Eugen", XV, 269. Auch nach
S. 12 unseres Diariums gehörte die Communication „von oben herunter
" bis zum Horn werke des Unteren Schlosses zum Commando-
bereiche des letzteren, obwohl von dem Oberen Schlosse (siehe eben-
dort S. 7) gleichfalls eine Abtheilung zur Bewachung der diesem benachbarten
Strecke jener Verbindung beigestellt wurde.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zgb1898/0059